Es hätte auch anders ausgehen können für den möglichen Trump-Herausforderer Joe Biden. Jetzt, da seine Entscheidung über eine Kandidatur für die US-Präsidentschaft kurz bevorsteht, haben ihn Frauen aus der eigenen Partei beschuldigt, sich ihnen auf unangemessene Weise genähert zu haben. Damals, als er noch Vizepräsident von Barack Obama war. Er habe die Demokratin Lucy Flores bei einer Veranstaltung auf den Hinterkopf geküsst und eine andere Frau an sich gezogen, um seine Nase an ihrer zu reiben. Mittlerweile weiß man, dass es nicht die einzigen Fälle waren, in denen der heute 76-Jährige jemanden anfasste, ohne zu fragen.
Die Irritation über die Übergriffe war keineswegs einseitig, auch der Akteur selbst gab sich überrascht - über die Heftigkeit der Reaktionen. Es gelang ihm tatsächlich, sich herauszureden: Sein Hang zu körperlichen Gesten sei ein Zeichen dafür, dass ihm jemand etwas bedeute und er zuhöre. Er wäre wohl der erste Mensch, der mit der Nase hören kann. "Soziale Normen haben begonnen, sich zu ändern", ließ Biden in einer Videobotschaft verlauten. "Die Grenzen beim Schutz der Intimsphäre haben sich verschoben." Als wäre Anfassen ein Trend, der nun vorbei ist.
Aus dem Kontext gerissen können solche Gesten zärtlich, kameradschaftlich, väterlich wirken. Im Grunde aber geht es darum, ein Machtverhältnis auszudrücken. Auch Jean-Claude Juncker fasst andere gerne an, drückt Arme, klopft Rücken ab, umfasst Hälse. Dem griechischen Ministerpräsidenten Tsipras und dem ungarischen Regierungschef Orbán gab der EU-Kommissionspräsident zärtliche Ohrfeigen, den US-Präsidenten Trump und den österreichischen Kanzler Kurz überrumpelte er mit Küssen. Oft wuschelt Juncker anderen durchs Haar, wie kürzlich seiner Protokollchefin. Mit der Hand in Pernilla Sjölins Haar hat Juncker nonverbal seinen Status kommuniziert.
Körperkontakt kann traumatisieren
Anfassen als Ausdruck der Macht. Eine Hand auf der Schulter kann eine Geste des Zuspruchs sein. Oder aber signalisieren, dass jemand eine Grenze überschreitet - einfach, weil er es kann. Ein Dilemma: Körperkontakt macht glücklich und gesund, er ist ähnlich wichtig wie essen und schlafen. Körperkontakt kann aber auch traumatisieren - wenn er gegen den eigenen Willen erfolgt. Doch wie gelingt die Gratwanderung zwischen Berühren und Anfassen in einer Gesellschaft, die sich nach Körperkontakt einerseits sehnt und sich zugleich davor in Acht nehmen muss?
Verstärkt wird die Verunsicherung durch einen technisch fokussierten Alltag in einer digitalen Gesellschaft. Mit dem modernen Kommunikationsverhalten hat sich auch das zwischenmenschliche Miteinander verändert. Ein US-Psychologe konnte 2016 in einer Untersuchung belegen, dass die Nutzung digitaler Geräte zwischenmenschliche Beziehungen gefährden kann. Wer ins Handy schaut, spricht weniger miteinander, sieht anderen seltener ins Gesicht und: berührt andere nicht so oft. Wie das US-Markforschungsinstitut dscout ebenfalls 2016 in seiner Studie "Mobile Touches: A Study on Human and their Tech" herausfand, berühren Smartphone-Nutzer im Durchschnitt 2617 Mal pro Tag das Display ihres Handys. Und sehr oft ist es das Handy, das wir morgens als erstes und abends als letztes berühren.
Experten führen seelische Krankheiten wie Burnout oder Depression unter anderem auf mangelnde Berührung zurück. Umgekehrt kann eine Umarmung nachweislich Blutdruck und Stresslevel senken. Empirische Untersuchungen zwischen 2010 und 2018 am Institut für Berührungsforschung an der Universität von Miami haben ergeben, dass zugewandte Berührungen, etwa durch Massage, sich nicht nur positiv auf klinische Depressionen auswirken. Die Forscher konnten auch beobachten, dass sie Vertrauen erzeugen und Aggressionen abnehmen. In einem als Video dokumentierten Vortrag zitiert Institutsgründerin Tiffany Field den damaligen Geschäftsführer des US-Pharmakonzerns Johnson & Johnson's, James Burke, der überzeugt war von der heilenden Kraft der Berührung. Burke ging so weit zu behaupten, dass liebevolle Zuwendung die Welt gar vor Krieg und Krankheit bewahren könne.
In der Zeitschrift Psychology Today erklärt die US-Therapeutin Suzanne Degges-White, dass die Haut als größtes Sinnesorgan nach liebevollem Körperkontakt regelrecht hungere - daher der Fachausdruck "Skin Hunger", der ein menschliches Urbedürfnis beschreibt. Ein Bedürfnis, das bei manchem unbefriedigt bliebe, gäbe es keine Dienstleister, die Menschen gebührenpflichtig berühren. Der Wellnesstrend boomt, Gestresste gönnen sich lieber eine Lomi-Lomi-Massage, als sich auf Rezept vom Physiotherapeuten durchkneten zu lassen. Weil sie Berührungen wollen, keine Behandlung. Bundesweit finden sich Unterstreichelte auf Kuschelpartys ein, nehmen teil an pädagogischem Raufen oder besuchen Free-Hugs-Events, um das zu bekommen, was sich im Alltag nicht ergibt: körperliche Nähe.