Süddeutsche Zeitung

Aktuell:Kuschelkurs

Angela Merkel und Emanuel Macron sind keine dicken Freunde. Manchmal tun sie aber so. Dann freut sich die ganze Welt darüber. Warum eigentlich?

Von Nina Himmer

An einem Foto ist diese Woche niemand vorbeigekommen: Es zeigt Bundeskanzlerin Angela Merkel und den französischen Präsidenten Emmanuel Macron. Sie halten sich an den Händen, stehen dicht beinander, flüstern sich etwas ins Ohr - wie superdicke Freunde. Aufgenommen wurde das Foto bei einer Gedenkfeier zum Ende des Ersten Weltkrieges. Danach ging es um die ganze Welt. Jede Zeitung hat es gedruckt, und im Internet und Fernsehen haben es Millionen Menschen angeschaut. Die meisten finden es toll. Wahrscheinlich, weil sie große Sehnsucht nach guten Neuigkeiten haben. Davon gibt es schließlich gerade nicht so viele. Im Gegenteil: Staatschefs wie Trump, Putin, Erdoğan oder Bolsonaro zetern, schimpfen, pöbeln und hetzen bei jeder Gelegenheit. Zwischen so viel Streit tut ein bisschen Freundschaft einfach gut. Selbst dann, wenn Merkel und Macron eigentlich gar nicht so dicke sind. Meist streiten sie nämlich. Zum Beispiel über die Digitalsteuer, eine europäische Armee oder einen gemeinsamen Haushaltsplan für Europa. Doch das ist okay, weil sie trotzdem politische Partner sind. Und so macht das Bild nicht nur vielen Menschen Mut, sondern zeigt auch den vielen Schimpf-Staatschefs, dass es anders geht.

Bestens informiert mit SZ Plus – 4 Wochen kostenlos zur Probe lesen. Jetzt bestellen unter: www.sz.de/szplus-testen

URL:
www.sz.de/1.4210997
Copyright:
Süddeutsche Zeitung Digitale Medien GmbH / Süddeutsche Zeitung GmbH
Quelle:
SZ vom 17.11.2018
Jegliche Veröffentlichung und nicht-private Nutzung exklusiv über Süddeutsche Zeitung Content. Bitte senden Sie Ihre Nutzungsanfrage an syndication@sueddeutsche.de.