Gesetzestexte können kompliziert sein. Oder so einfach formuliert, dass es richtig kompliziert ist, sie auszulegen. Für Artikel 3 des Grundgesetzes gilt Letzteres. "Männer und Frauen sind gleichberechtigt", heißt es da. Fünf allgemein verständliche Wörter, angeordnet in einem schlichten Aussagesatz. Und doch ist es sehr viel komplizierter. Was bedeutet "gleichberechtigt"? Meint es das Gleiche wie "gleichgestellt" oder eher so etwas wie Chancengerechtigkeit? Und, noch schwieriger, was heißt hier "sind"? Und was, wenn es de facto nicht so ist?
70 Jahre Grundgesetz:"Wir müssen kämpfen"
Lesezeit: 4 Min.

Rita Süssmuth ist 82 Jahre alt, Kübra Gümüşay 30. Beide setzen sich sehr für die Gleichberechtigung ein - doch ungeduldiger ist die Ältere von beiden. Süssmuths Bilanz fällt recht bitter aus.
Von Karin Janker

70 Jahre Grundgesetz:"Wir müssen wieder mehr Geschmack an Freiheit wecken"
Muss Föderalismus wirklich so kompliziert sein? Ein Gespräch mit Wolfgang Schäuble (CDU) und Winfried Kretschmann (Grüne) über Bund und Länder, gerechtere Aufgabenteilung und die deutsche Sehnsucht nach dem starken Staat.
Lesen Sie mehr zum Thema