Es ist ein Schock. Man kann es nicht anders formulieren. Denn Zaha Hadid war so etwas wie der weibliche Star in der ewig männlichen Architektenwelt. Dafür hat sie gekämpft, quasi mit jedem Strich und vermutlich noch mehr, als sie in ihren Entwürfen gegen den rechten Winkel vorgegangen ist. Sie war die unangefochtene Sprengmeisterin unter den Baukünstlern, aber vor allem war sie die einzige Frau, die es in die erste Riege der Stararchitekten geschafft hat, gekürt mit dem Pritzker Preis, den sie 2004 - natürlich als erste Frau - erhielt, und mit einem mehrere Hundert Mitarbeiter starken Büro, das ihr half, ihre Gebäude über den Erdball zu verteilen.
Dass überhaupt jemals einer ihrer Entwürfe gebaut würde, war lange nicht klar. Geboren 1950 in Bagdad, träumte sie zwar schon als Kind davon, Architektin zu werden, doch bis ihr erster Entwurf aus ihrem Lieblingsmaterial Beton stand, brauchte es Jahrzehnte. Auch das zeigt ihren Durchsetzungswillen, denn Zaha Hadid wollte Häuser bauen, die fliegen können.
Und genauso sehen auch die Gebilde auf ihren Zeichnungen und Gemälden aus, die sie lange vor ihrem ersten Bau berühmt gemacht haben. Pfeilschnell schießen die Linien da über das Blatt. Bloß keine Wiederholung, nur kein Innehalten. Wie Suprematismus auf Speed.
Ihre Projekte sahen aus wie flüssiges Quecksilber
Dass es diese Formen jedoch schon immer in den dreidimensionalen Raum gedrängt hat, zeigt vielleicht schon Zaha Hadids erstes Studienfach. Denn bevor sie nach England emigrierte, studierte sie zunächst Mathematik in Beirut. In London dann besuchte sie eine der besten Architekturschulen der Welt, die Architectural Association. Dort lernte sie jemanden kennen, der ihr im Einzelkämpfertum, aber auch in der Exzentrik in nichts nachsteht: den holländischen Architekten Rem Koolhaas. Erst war er ihr Lehrer, dann machte er sie für sechs Monate zur Partnerin in seinem Büro. Koolhaas war es denn auch, der das System Zaha Hadid mit am besten beschrieb. Sie sei "ein Planet mit einem eigenen, einzigen Orbit".
Doch just die Achtzigerjahre waren die Zeit, in der einige dieser autarken Planeten durch den Architekturkosmos schossen. Alle mit dem Etikett ausgestattet, nur Unbaubares zu entwerfen, und alle so davon überzeugt, mit ihren Entwürfen endlich längst überholte Traditionen aufbrechen zu können, dass sie ihre Bauten lieber auf dem Papier sahen als von der Realität zum Kompromiss geschliffen. Die heute legendäre Ausstellung "Deconstructivist Architecture" 1988 in New Yorker Museum of Modern Art versammelte diese Planeten: Koolhaas war darunter, Frank Gehry, Daniel Libeskind, Peter Eisenmann, Wolf Prix, Bernhard Tschumi und Zaha Hadid. Wieder einmal die einzige Frau, natürlich.
In der Ausstellung zeigte sie ihren Entwurf "The Peak" von 1982-1983, ein Fitnessstudio auf Hongkong Island, das sich ins steil abfallende Gelände so einkeilt wie ein Adlernest. Noch heute, in Zeiten der digitalen Entwurfsmethoden, wo Computer dabei helfen, auch die schwindsüchtigsten Konstruktionen zu errichten, wirkt "The Peak" wie flüssiges Quecksilber. Kein Wunder, dass potenzielle Bauherren davor zurückschreckten.