Ulrich Beck, der wohl bekannteste zeitgenössische deutsche Soziologe, ist tot. Wie die Familie mitteilt, erlitt er am 1. Januar einen Herzinfarkt. Er wurde 70 Jahre alt.
In aller Welt berühmt wurde Beck mit seinem Werk "Die Risikogesellschaft", das 1986 unmittelbar vor der Katastrophe in Tschernobyl herauskam und seither dem internationalen Diskurs über die technischen Risiken und Gefahrenszenarien das maßgebliche Stichwort und die theoretische Grundlage gab. Beck lehrte zuletzt in München, in London und in Paris und leitete ebenfalls in München ein von der EU finanziertes großes Forschungsprojekt zum Klimawandel.
Berühmt wurde er aber nicht nur mit seinen Analysen zur Risikogesellschaft, die er wegen der grenzüberschreitenden atomaren und klimatischen Gefahren schließlich als "Weltrisikogesellschaft" erfasste. Vielmehr stieß er mit seiner Theorie zur "zweiten Moderne" auf noch breiterer theoretischer Basis weltweit Debatten über die krisenhaften Nebenwirkungen an, denen sich die heutige Gesellschaft mit ihren großindustriellen Prozessen aussetzt. Die Moderne, das war seine Grundthese, sei zunehmend damit beschäftigt, die negativen Folgen ihr selbst geschaffenen Infrastrukturen zu bewältigen, seien sie technischer, wissenschaftlicher, finanzieller oder politischer Art.
Professor für Soziologie:Ulrich Beck ist tot
Er hatte Professuren an mehreren Universitäten inne und prägte den Begriff der Risikogesellschaft: Der prominente Soziologe Ulrich Beck ist im Alter von 70 Jahren gestorben. Der Forscher erlag bereits am 1. Januar einem Herzinfarkt, wie seine Familie der SZ bestätigte.
Insbesondere die nach wie vor nationalstaatlich verfassten politischen Einheiten seien den transnationalen Konsequenzen dieser Prozesse nicht mehr gewachsen. Unkontrollierbarkeit, Entgrenzung, Nicht-Kompensierbarkeit der entstehenden Schäden und ein per definitionem unbeherrschbares Nichtwissen, diese vier Elemente kennzeichnen den Grad der Selbstgefährdung, den die moderne Gesellschaft als Preis ihrer Errungenschaften zu zahlen habe.
Becks Einsatz für Europa
Geradezu missionarisch beschwor Beck darum nicht nur seine sozialwissenschaftliche Gemeinde, sondern auch das breite Publikum, die "kosmopolitisch" gewordene Realität auch dort zu erkennen und anzuerkennen, wo sie traditionell am wenigsten vermutet wird, nämlich im Inneren der Nationalstaaten selbst: Hier, in den Familien, in den Migranten- und Integrationswelten, in den Unternehmen, in den Rechtsstrukturen, vor allem aber in den so außerordentlich vielfältig und multikulturell gewordenen Großstädten ist eine kosmopolitische Mischwelt mit ganz eigener Dynamik entstanden. Diese neue Realität, sagte er, ist längst sehr viel weiter, als es sich das politische Establishment, ja die meisten Bürger selbst klarmachten.
Folgerichtig setzte sich Beck - und hier ragte er neben Jürgen Habermas ebenfalls weit aus der wissenschaftlichen Zunft heraus - mit großem öffentlichen Engagement für die Entwicklung und Belebung Europas und der Europäischen Union ein. Europa ist in seiner Perspektive die welthistorisch erste und modellgebende Antwort auf die transnational gewordene Gesellschaft. Erst recht seit der Finanzmarkt- und Staatsschuldenkrise, die Europa 2009 erfasst und noch immer nicht gelöst hat, ließ Beck nicht mehr nach, dem europäischen Bewusstsein seine rhetorisch höchst machtvolle Stimme und Argumentshilfe zu verleihen - und die Krisenpolitik der deutschen Bundesregierung heftig zu kritisieren. Die Dominierung der südlichen Schuldnerländer durch die strikten Spar- und Austeritymaßgaben Berlins geißelte er als "Zähmungstaktik", die am Ende Europa nicht diene, sondern spalte.
Alle, denen an Europa viel liegt, wissen daher, welchen Verlust Becks Tod allein hier auslöst. Von seiner aufrüttelnden Aufklärung zum krisenhaften Grundlagenwandel der modernen Gesellschaften gar nicht zu reden.