Zum Tod von Aretha Franklin:Heilige Wahrheit, namenlose Tragödie

Von Kindesbeinen an hat Aretha Franklin die parfümierte Gospel-Chemie aufgesogen. Später stieß sie allen schwarzen Frauen der Popmusik die Tür zum Erfolg auf.

Nachruf von Jonathan Fischer

Es war in der zweiten Märzwoche des Jahres 1967, als das schwarze Amerika zu seiner ureigenen Stimme fand - in einer Popnummer, die scheinbar mühelos das Erbe des Blues, die Erlösungsbotschaft des Gospel und die Energie der Bürgerrechtsdemonstranten kurzschloss: "Die Menschen tanzten auf der frostigen Straße", beschreibt der Soulhistoriker Peter Guralnick die Szene vor einem schwarzen Plattenladen in Boston, nachdem Aretha Franklins Single "I Never Loved A Man" veröffentlicht wurde.

"Sie tanzten alleine oder paarweise und reihten sich vor der Ladentheke ein, um diesen magischen Sound zu erstehen, während die Platte immer wieder aufs Neue lief. Es schien wie der Anbruch eines neuen Milleniums." Keine Frage: Mit Aretha Franklins Gesang war eine Naturgewalt am Werk, ein reißender Strom, dessen Überzeugungskraft sich niemand entziehen konnte. Und "Never Loved A Man" war erst der Anfang, die Debüt-Single ihrer mindestens zehnjährigen Alleinherrschaft als Königin des Soul.

Ach was, Soul. Der Welt, und wenn schon nicht der Welt, dann doch wenigstens des Zeitgeists.

Tatsächlich wirkte Aretha Franklins Königreich schließlich weit über den Pop hinaus: Nur Monate nach dem Debüt brachte die Soulsängerin den Aufbruchsgeist der 60er-Jahre mit sieben Buchstaben kongenial auf den Punkt: "R-E-S-P-E-C-T!" Auch wenn es in dem Song vordergründig um weibliche Selbstbehauptung ging - die schwarzen Jugendlichen, die überall in den Innenstädten "Black Power" skandierten, usurpierten ihn als Botschaft an die Adresse des Mainstream-Amerika.

"Ich und die Mehrheit der Schwarzen", erklärte Franklin damals, "schauen gerade ein zweites Mal in den Spiegel. Wir fangen an, uns zu schätzen, so wie wir sind..., uns in unser natürliches Ebenbild zu verlieben."

Mit der Empathie einer großen alten Seele bündelte sie in der Folge all die Hoffnungen und Ängste des schwarzen Amerika, präsentierte sich in Wickelturban und afrikanischen Roben, während 17 ihrer Songs an die Spitze der Soulcharts schossen und sie gleich acht Mal hintereinander den Grammy in der Sparte "beste weibliche Rhythm'n Blues Sängerin" bekam. Und wie denn auch nicht? Schon die Songtitel sind ja Manifeste: "Think", "Rock Steady", "Young Gifted And Black". Oder "Chain Of Fools" mit seiner prophetischen Zeile: "One of these mornings that chain is gonna break". Eines morgens werden wir die Kette sprengen.

Dazu diese Stimme. Arethas voluminöser, in den tieferen Lagen sinnlich belegter, in den hohen Registern ekstatisch jubilierender Gesang fusionierte eine uralte Spiritualität mit der Sinnlichkeit des Funk. Hatte jemand seit Ray Charles so überzeugend Glaube und Lust, Gebet und Erotik zusammengebracht?

Von Kindesbeinen an hatte die Detroiter Pfarrerstochter die parfümierte, verschwitzte, adrenalinschwangere Gospel-Chemie aufgesogen. Ihr Vater C.L. Franklin galt als einer der charismatischsten Prediger seiner Generation. Wenn er unter dem neonblau leuchtenden Kruzifix über dem Alter seiner New Bethel Baptist Church im "whooping style" nach Luft japste, rief ihm Klein-Retha aus der ersten Reihe ihre "Yes Sirs" und Mylordies zu.

C.L Franklin war damals selbst ein Popstar. Seine Predigtplatten verkauften sich hunderttausendfach. Wenn der "Mann mit der Millionen-Dollar-Stimme" live auftrat, benötigte er eine Schar von Krankenschwestern, um in Trance oder Ohnmacht fallende Zuhörer wiederzubeleben. Berühmte Gospelsängerinnen wie Clara Ward und Mahalia Jackson, ebenso wie der Bürgerrechtsführer Martin Luther King Jr. gingen damals regelmäßig bei den Franklins ein und aus. Der Vater liebte Partys - was ihm unter anderem Strafen wegen Haschrauchens einbrachte. Seine Frau hatte ihn und ihre fünf Kinder verlassen, als Aretha sechs Jahre alt war. Vier Jahre später starb die Mutter.

Ein unausgesprochener Schmerz

Aretha aber wurde als Wunderkind präsentiert: Sie tourte mit der väterlichen Gospelshow - und wenn Art Tatum, Dinah Washington, Sam Cooke oder James Cleveland mit am Familientisch saßen, wurde das scheue und introvertierte Mädchen zum Vorsingen gerufen. Schon damals - das zeigen frühe Gospelaufnahmen - ist ihre Präsenz überwältigend: Über rollenden Klavierakkorden drückt ihre Stimme ein unerschütterliches Selbstvertrauen aus, eine Leidenschaft, die um die Gefahr der Überwältigung weiß.

Doch ihre Plattenfirma Columbia kann den Schatz nicht bergen: Zwischen 1961 und 1966 presst Hausproduzent John Hammond das Gesangstalent der Pfarrerstochter in überarrangierte Popnummern, die so aufregend anmuten wie ein zu Spieldosenmusik heruntergedimmtes Tigergebrüll.

Erst Jerry Wexler von Atlantic Records erkennt Aretha Franklins Potenzial - und lässt ihr alle nötigen Freiheiten. 1966 bringt er sie in die Muscle Shoals Studios nach Alabama, setzt die Sängerin vor ein Klavier und gibt den Musikern Anweisung, sich strikt den Improvisationsinstinkten von Mrs. Franklin unterzuordnen. "Etwas Qualvolles", erinnert sich Wexler in seiner Autobiographie, "ein unausgesprochener Schmerz umgab sie wie die Glorie ihrer musikalischen Aura."

Tatsächlich schien die Soulsängerin im Zwielicht von heiliger Wahrheit und namenloser Tragödie erst richtig aufzublühen. Immer wieder grub sie in ihren Songs die Bluestiefen und Gospelvisionen hinter dem platten Politjargon der Nachrichten frei: Martin Luther King Jr., Malcolm X und John F. Kennedy waren ermordet worden, die Bürgerrechtsbewegung um viele ihrer besten Hoffnungen betrogen, Amerika durch Vietnam gespalten. Und Aretha Franklin predigte die kollektive Soul-Kommunion: "Tell me sister, tell me brother, how do you feel.... I wonder how you get the spirit in the dark."

Auch persönlich blieb Aretha kaum eine Tragödie erspart: Mit zwölf Jahren bekam sie ihren ersten, mit 14 ihren zweiten Sohn (insgesamt hatte sie vier). Mehrere Ehen scheitern, der Vater liegt nach einem Raubüberfall im Jahre 1979 fünf Jahre im Koma. Ein Jahr später stirbt auch die soulsingende Schwester Carolyn.

Nach dem Weggang von Atlantic fehlt der alte Esprit, Arethas Stimme schmückt stattdessen Weihnachtsalben und Werbejingles. Zwar bugsieren Duette mit George Michael, Elton John und den Eurythmics sie noch einmal in die Charts. Doch eigentlich hat Aretha Franklin längst ihre Schülerinnen ins Rennen geschickt: Wären all die selbstbewussten Soulfrauen wie Chaka Khan, Lauryn Hill, Mary J. Blige, Erykah Badu oder Alicia Keys ohne ihr Vorbild denkbar?

Eine rhetorische Frage.

Wenn schwarze Frauen in den vergangenen Jahrzehnten den Pop dominierten, dann hatte Aretha Franklin ihnen schließlich im Alleingang die Tür aufgestoßen. "Sisters Are Doin It For Themselves!" Ihren letzten großen Auftritt feierte die Bürgerrechtlerin und Soulsängerin bei der Inauguration von Barack Obama. Jetzt ist sie im Alter von 76 Jahren in ihrem Haus in Detroit gestorben. Aretha Franklin hinterlässt nicht nur vier Söhne - sondern auch Gesangsaufnahmen, die die ungeschminkte Schönheit Afroamerikas immer noch zum Leuchten bringen.

Zur SZ-Startseite
FILE PHOTO: R&B great Withers accepts Heritage Award at the ASCAP Rhythm & Soul Music Awards in Beverly Hills

SZ PlusBegegnung mit Bill Withers
:Pass auf dich auf

Ain't no sunshine: 1985 hört der Soulmusiker Bill Withers auf, Songs aufzunehmen. Er wird angefleht zurückzukehren. Ein seltener Besuch - bei einer Ikone der schwarzen Musik.

Lesen Sie mehr zum Thema

Jetzt entdecken

Gutscheine: