Am 17. Mai 1948 machte Dolf Sternberger seiner alten Studienfreundin Hannah Arendt - man war sich am Ende der Zwanziger Jahre im Seminar von Karl Jaspers begegnet - einen hochtönenden Vorschlag. Sie sollten beweisen, "dass Ozeane Pfützen sind" und ihre Plätze tauschen. Sternberger wünschte sehnlich, endlich in die USA zu kommen, das Land, in dem Arendt nach ihrer Flucht vor den Nazis eine zweite Heimat gefunden hatte.
Zeitgeschichte:Angst vor Deutschland
Lesezeit: 5 min
Hannah Arendt, Dolf Sternberger: „Ich bin Dir halt ein bisschen zu revolutionär“. Briefwechsel 1946 bis 1975. Hrsg. von Udo Bermbach. Verlag Rowohlt Berlin, Berlin 2019. 480 Seiten, 38 Euro.
"Muss ich Ihnen erzählen, dass Deutschland noch nie so antisemitisch war wie gerade jetzt?": Der bis in die literaturpolitischen Details interessante Briefwechsel zwischen Hannah Arendt und Dolf Sternberger.
Von Gustav Seibt
SZ-Plus-Abonnenten lesen auch:
Geldanlage
Das sind die besten Dividenden-Aktien im Dax
Psychologie
Wie man im Alter geistig fit bleibt
Tantra
"Es geht darum, die Schranke des Tabus zu durchbrechen"
Historiker im Interview
"Die Entscheidung wird im Kampf um die Krim fallen"
Psychologie
"Eine akkurate Selbsteinschätzung dient unserem Wohlbefinden"