Großer Pop aus Frankreich: Zaho de Sagazan:Schaut auf diese Frau

Lesezeit: 6 Min.

Dunkle Chansons, manche klassisch mit Klavier, andere mit den Mitteln der elektronischen Musik: Nicht nur junge Menschen finden sich in Zaho de Sagazans mal nervösen, mal weltweisen Songs wieder. (Foto: Universal Music France)

Ich bin so frei: Zaho de Sagazan begeistert Frankreich - mit großen Chansons, elektronischem Pop und überwältigenden Auftritten. Über eine sehr europäische Erscheinung am Pophimmel.

Von Johanna Adorján

Dass Popmusik so unerträglich langweilig geworden ist, wie natürlich nur Menschen ab einem gewissen Alter finden, liegt nicht zuletzt an den USA. Von dort kommt nur Perfektion. Da sitzt jeder Ton, jede Locke, jedes weit ausgeschnittene Kostüm so nietnagelfest an der exakt dafür vorgesehenen Stelle, dass man sich hier im alten Europa wundert, wie das wohl geht. Vermutlich mit Autotune, tonnenweise Haarspray und doppelseitig klebendem Mehrzwecktape. Es ist natürlich irre beeindruckend, wie die abliefern. Und so effizient: Nach einmaligem Durchhören des neuen Beyoncé-Albums - 26 Songs, Gesamtlänge 78:21 Minuten - reicht es erst mal wieder mit Musik für gut und gerne zwei Monate. So ein Bedeutungsdonnerwetter. So ein Produktionsmaximum. So ein Pophymnen-Bombast. Es rollt über einen hinweg wie eine Lawine und hinterlässt einen erschöpft und auch ein bisschen traurig, trotz all der Bewunderung, die es einem abtrotzt.

Zur SZ-Startseite

SZ Plus"Hyperdrama" von "Justice"
:Digital zerfleischt

Ein riesengroßes Album - gebaut aus winzigsten Schnipseln: Begegnung mit den Sample-Genies von "Justice".

Von Jakob Biazza

Lesen Sie mehr zum Thema

Jetzt entdecken

Gutscheine: