Zach Williams: „Es werden schöne Tage kommen“Was war noch mal die Normalität?

Lesezeit: 5 Min.

„An den Abenden tasteten sie sich an die schwierigen Fragen heran. Zum Beispiel ihr Auto: Wo war es? Es gab nicht mal eine Einfahrt. Hatten jemand sie hergefahren? Von wem hatten sie das Haus gemietet? Und für wie lange?", schreibt Zach Williams in der Kurzgeschichte „Das Sauerkleehaus“.
„An den Abenden tasteten sie sich an die schwierigen Fragen heran. Zum Beispiel ihr Auto: Wo war es? Es gab nicht mal eine Einfahrt. Hatten jemand sie hergefahren? Von wem hatten sie das Haus gemietet? Und für wie lange?", schreibt Zach Williams in der Kurzgeschichte „Das Sauerkleehaus“. (Foto: Johannes Simon)

„Es werden schöne Tage kommen“ heißt das Debüt des Erzählers Zach Williams, der in den USA gefeiert wird, weil er das Lebensgefühl von heute, diese drängelnde Ungewissheit, so famos trifft. Ist es wirklich so gut? Oh ja. Womöglich sogar noch ein bisschen besser.

Von Jens-Christian Rabe

Dieses Buch kommt mit einer beachtlichen Bugwelle an Lob über den Atlantik. Ihrerseits gefeierte Kollegen haben Zach Williams’ Erzählungen „Es werden schöne Tage kommen“ gefeiert, als sie im vergangenen Jahr in den USA erschienen. Wobei das eigentlich zu nüchtern formuliert ist, eher gerühmt, gepriesen: Jeffrey Eugenides hielt es für „ein brillantes Debüt“, für Percival Everett traten darin „Wahrheiten zutage, von denen wir nicht zu träumen gewagt hätten“, und Jonathan Safran Foer befand, dass diese Erzählungen die Leser nicht nur „nicht mehr loslassen“ werden: „Sie werden Sie verändern.“ Die deutsche Fassung wiederum hat die preisgekrönte Übersetzerin Bettina Abarbanell mit Clemens Setz besorgt, dem Büchner-Preis-Träger und wichtigsten deutschsprachigen Autor seiner Generation. Ach ja, und am kommenden Freitag kommt dem Bändchen pünktlich zum Erscheinungstag auch noch die Ehre zuteil, in der nächsten Folge des „Literarischen Quartetts“ im ZDF besprochen zu werden, der größten Bücherbühne des Landes.

Zur SZ-Startseite

„Das All im eignen Fell“ von Clemens Setz
:Alle weimen

Clemens Setz hat einen nerdig-schönen Nachruf auf  verlorene Twitterpoesie geschrieben.

SZ PlusVon Thore Rausch

Lesen Sie mehr zum Thema

Jetzt entdecken

Gutscheine: