Ein Hauch von Ewigkeit liegt über diesen Geschichten. In der ersten gibt es ein Schwesternwohnheim am Stadtrand und ein Krankenhaus, in dem eine Frau morgendlich den Dienst antritt. Die anderen Schwestern raten, "komm hierher, erledige deine Aufgaben, und dein Kopf wird dir treu bleiben. Du wirst mit jeder Wiederholung besser werden, bis die Arbeit in dir drin ist." Die Routine wirkt: "Ich konnte mir keine andere Welt für mich denken", sagt die Erzählerin.
Yael Inokai, Annika Domainko, Henriette Valet:Das bin also ich
Lesezeit: 5 min
Wo die Normalität aufhört und die Liebe anfängt: Psychiatrien, Krankenhäuser wie hier in München Schwabing und Geburtskliniken.
(Foto: Catherina Hess)Liebe im Ausnahmezustand: Drei Romane machen die Klinik zum Ort literarischer Freiheit.
Von Marie Schmidt
SZ-Plus-Abonnenten lesen auch:
Narzissmus
"Er dressierte mich wie einen Hund"
"Die Ärzte"
"Ach, Randale. Nee, keine Ahnung"
Essen und Trinken
So gelingt Milcheis wie aus der Eisdiele
Job-Junkies
Feierabend - was ist das?
Schlacht um den Donbass
Die Chance, dass die Ukraine diesen Krieg gewinnt, tendiert gegen null