Auf der leider irrealen Insel Catan gibt es fünf Landschaften. Zum Beispiel Weide- und Ackerland, ein Gebirge oder den Wald. Räuber gibt es auch. Jeder Spieler erhält je zwei Straßen und Siedlungen und platziert diese auf dem Brett, möglichst dort, wo Rohstofferträge winken. Denn es geht beim Spiel "Die Siedler von Catan", das sich seit seiner Erfindung mehr als 22 Millionen Mal verkauft hat, darum, Straßen, Siedlungen und schließlich Städte zu bauen. Für eine kleine Siedlung braucht man Lehm, Holz, Wolle und Getreide.
Wohnen:Die neuen Landkinder
Lesezeit: 7 min
Erschwingliche Grundstücke? In ländlichen Gegenden durchaus noch zu finden.
(Foto: EyeEm/Getty Images)Wohnungsnot, Planungsfehler, unbezahlbare Mieten: Aus Mangel an Alternativen beginnt eine neue Gründergeneration, sich eigene Dörfer zu bauen. Ein Besuch bei Siedlern, die ihr kleines Utopia planen.
Von Gerhard Matzig
SZ-Plus-Abonnenten lesen auch:
Liebe und Partnerschaft
»Zu Beginn verschmelzen Menschen oft regelrecht«
Datenschutz
Staatliche Kontrolle durch die Hintertür
Pressearbeit von Sicherheitsbehörden
Punktgewinne gegen die Wahrheit
Essen und Trinken
»Was wir essen, wirkt sich unmittelbar auf unser Gehirn aus«
Internet
Das stumme Mädchen