Okay, ich gehe also in den Wald und suche mir einen Baum. Ich soll mich leiten lassen, rufen lassen, einer inneren Eingebung folgen. Ich soll dem Baum, den ich schließlich finde, begegnen wie einem echten, lebendigen Gegenüber – das heißt ungefähr so, wie ich auch einem Menschen begegnen würde. Ich soll mich fragen: Was ist das für ein Wesen? Was hat es für einen Charakter? Welche Erlebnisse haben womöglich zu welcher „Biografie“, zu was für einem Ausdruck oder Wachstum geführt? Kann ich mich in den Baum einfühlen? Ich darf dabei gerne nackt sein, hat meine Wildnis-Lehrerin gesagt.
WildnisschulenBegegnung mit dem Baum
Lesezeit: 7 Min.

Im ganzen Land öffnen „Wildnisschulen“ für verkopfte Städter. Selbstversuch bei einem kritikwürdigen Trend.
Von Max Florian Kühlem

Roman: Flucht in die Berge:Holzhacken ist auch keine Lösung
Katharina Köller erzählt in „Wild wuchern“ von zwei Frauen auf der Suche nach dem richtigen Leben unter falschen Bedingungen: denen des Patriarchats.
Lesen Sie mehr zum Thema