So was kann gar nicht klappen. Niemals. Laien, die aus der ganzen Welt ihren Senf da rein schütten. Die beim Lektorat mitreden dürfen. Weit und breit weder ein potenter Investor noch Werbeeinnahmen in Sicht. Was bedeutet, dass keiner auch nur einen Pfennig für die Kärrnerarbeit bekommt, die da verrichtet wird. Wie soll so ein digitaler Dilettantenstadel jemals ankommen gegen Großenzyklopädien wie die Britannica oder den Brockhaus? Und dann, das ganze Projekt hat gerade erst abgehoben, steigt auch noch der Co-Pilot aus und schimpft, ihm reiche es jetzt mit all den "Trollen" und "anarchistischen Typen", die "gegen die Idee sind, dass jemand irgendeine Art von Autorität haben sollte, die andere nicht haben".
Online-Lexikon:World Wide Wikipedia
Lesezeit: 4 Min.

Tausende Autoren verfassen seit 20 Jahren Wissenstexte, ohne Termindruck, Lektorat und Werbeeinnahmen. Ihr Projekt ist damit zur größten Enzyklopädie der Menschheit geworden. Wie wurde "Wiki" so erfolgreich?
Von Alex Rühle

20 Jahre Wikipedia:Weiß, westlich - und vor allem männlich
Die Wikipedia will möglichst neutral sein, doch sie vermittelt eine einseitige Sicht auf die Welt, die in erster Linie von Männern geschrieben wird. Im Jahr ihres 20. Geburtstags soll sich das endlich ändern.
Lesen Sie mehr zum Thema