Zum 20. Todestag: Streit um W. G. Sebald:Ein deutscher Plünderer?

Lesezeit: 5 min

Portrait de WG Sebald Paris 1998 AUFNAHMEDATUM GESCHÄTZT PUBLICATIONxINxGERxSUIxAUTxHUNxONLY FG

Leiden an Deutschland: der Schriftsteller W. G. Sebald in Paris, 1998.

(Foto: imago/Leemage)

Wo verläuft die Grenze zwischen künstlerischer Einfühlung und Aneignung? In den USA ist eine Debatte um W. G. Sebald entbrannt.

Von Felix Stephan

Es gibt zurzeit keinen zweiten deutschen Schriftsteller, der in der englischsprachigen Welt so eine Lawine an Essays, Rezensionen, Kommentaren auszulösen in der Lage ist, wie W. G. Sebald. In den vergangenen Tagen veröffentlichten vom New Yorker bis zum Atlantic, von der New York Review of Books bis zum britischen Guardian alle maßgeblichen Zeitungen und Magazine teils seitenlange Texte, nachdem vor dem 20. Todestag des Autors am 14. Dezember die erste umfassende Biografie erschienen war. Sie stammt von der englischen Journalistin Carole Angier und ist nach Vladimir Nabokovs Erinnerungsbuch benannt: "Speak, Silence".

SZ-Plus-Abonnenten lesen auch:
Zähne und Zeitgeist
Generation Beißschiene
Arbeit
Schluss mit dem Kaputtmachen!
Smiling women stretching legs on railing; Dehnen
Gesundheit
»Der Schlüssel zu mehr Beweglichkeit ist der hintere Oberschenkel«
Feministische Außenpolitik
Feminismus und Geschwafel
Man Relaxing At Home Talking To Partner On Smartphone; onlinedating
Liebe und Partnerschaft
»Zu viel Ehrlichkeit halte ich für ein Warnsignal«
Zur SZ-Startseite