Westdeutsche Allgemeine Zeitung:Der WAZ-Mann ruft

WAZ-Geschäftsführer Christian Nienhaus spricht über den neuen Sparkurs und was er bei der Bild-Zeitung gelernt hat.

Caspar Busse, Dirk Graalmann

Seit Anfang Juli ist Christian Nienhaus WAZ-Geschäftsführer. Der 48-Jährige kündigt harte Sparmaßnahmen an und schließt betriebsbedingte Kündigungen nicht aus.

Westdeutsche Allgemeine Zeitung: "Wir glauben an das Zeitungsgeschäft". Christian Nienhaus, WAZ-Geschäftsführer.

"Wir glauben an das Zeitungsgeschäft". Christian Nienhaus, WAZ-Geschäftsführer.

(Foto: Foto: dpa)

SZ: Herr Nienhaus, gerade hat Ihr früherer Arbeitgeber, der Springer-Konzern, einen kostenlosen Wochentitel für Berlin angekündigt. Haben Sie Angst vor Gratiszeitungen?

Christian Nienhaus: Nein, es kommt auch darauf an, wie man Gratiszeitung definiert. Mit unseren Anzeigenblättern haben wir allein in Nordrhein-Westfalen eine Auflage von fünf Millionen pro Woche. Das sind gute Zeitungen. Ich bin allerdings der Meinung, dass anspruchsvollere Produkte für den Leser auch etwas kosten sollten. Sollten einmal Gratiszeitungen, etwa nach dem Vorbild von Metro oder 20 Minuten, zu uns kommen, werden wir aggressiv reagieren. Wir haben fertige Pläne in der Schublade.

SZ: Was halten Sie denn von der Springer-Idee, eine kostenlose Wochen-Ausgabe der Berliner Morgenpost zu verteilen?

Nienhaus: Das scheint eine Leseprobe, eine Art ARD-Wochenspiegel zu sein, den ja kaum jemand anschaut. Springer braucht offenbar einen Träger für Beilagen in Berlin, denn dafür sind die Auflagen der Titel zu gering. Ich finde es aber merkwürdig, dass nach dem Streit um Pin und eine Gratiszeitung der Deutschen Post gerade sie die Zustellung übernehmen soll. Das ist ein bisschen instinktlos. Wir wickeln Zustellgeschäfte für die Post ab und geben nicht Aufträge ab.

SZ: Sie sind seit Anfang Juli offiziell im Amt. Was ist der größte Unterschied zwischen Springer und WAZ?

Nienhaus: Die WAZ-Gruppe ist ein getarnter Riese. Wir werden nach außen nicht als großes Medienunternehmen wahrgenommen. Unser Haus ist ja deutlich größer als die meisten Leute wissen. Zu uns gehören 52 Tages- und Wochenzeitungen, 176 Zeitschriften und zwei TV-Sender, wir sind international tätig, besonders in Osteuropa und Südosteuropa sowie in Österreich. Wir haben sehr starke Marken, aber wir stellen unsere Größe insgesamt nicht in den Vordergrund. Ich finde, diese Art von Unterstatement passt zum Ruhrgebiet. Die WAZ-Gruppe ist ein klassisches Familienunternehmen, mir macht es Freude, die Gesamtverantwortung dafür gemeinsam mit Bodo Hombach zu tragen.

SZ: Die beiden Eigentümerfamilien der WAZ-Gruppe gelten als zerstritten. Ist die Gruppe handlungsfähig?

Nienhaus: Ja, daran gibt es überhaupt keinen Zweifel.

SZ: Sie sind Geschäftsführer für die Eigner-Familie Funke, Bodo Hombach steht für die Familie Brost. Hombach kommt aus der SPD, Sie waren früher Mitglied der Jungen Union. Passen Sie überhaupt zusammen?

Nienhaus: Es stimmt: Bodo Hombach und ich haben unterschiedliche Lebenswege und Erfahrungen und sind jetzt zusammen gespült worden. Wir kommen aber so gut miteinander aus, dass es ein Glücksfall ist. Arbeit gibt es hier genug für zwei Leute.

SZ: Nicht nur Arbeit, auch Geld ist genügend vorhanden. Die fast schon legendäre Kriegskasse der WAZ-Gruppe ist gut gefüllt. Planen Sie Zukäufe?

Nienhaus: Wir glauben an das Zeitungsgeschäft. Natürlich denken wir an Zukäufe, vor allem dort, wo wir noch keine führende Position haben und das Kartellamt Übernahmen genehmigen könnte. Auch im Ausland wollen wir investieren. In Südosteuropa werden wir mit sehr hoher Wahrscheinlichkeit weiter zukaufen - das kann auch im Onlinegeschäft oder in anderen Mediengattungen der Fall sein. Aber wir werden das Geld nicht raushauen, nur weil es da ist. Dafür sind wir zu konservativ.

Lesen Sie auf Seite zwei, warum die WAZ-Titel nicht verschmolzen werden.

Der WAZ-Mann ruft

SZ: Wie viel haben Sie in der Kasse?

Nienhaus: Das hängt von vielen Faktoren ab. Aber wenn wir größere Investitionen vor der Brust haben, dann könnten wir sicherlich ausreichend Geld mobilisieren. Wir haben Zukäufe gemacht, wie die Fernsehsender NRW TV und Vizion+ in Albanien oder Frau im Spiegel.

SZ: Die WAZ-Gruppe hat 2007 beispielsweise die Beteiligung am Postdienstleister Pin an Springer verkauft. Was hat das eingebracht?

Nienhaus: Zu den Einzelheiten möchte ich nichts sagen. Aber es ist öffentlich bekannt, dass wir einen außerordentlichen Ertrag in dreistelliger Millionen-Euro-Höhe erzielt haben.

SZ: Die WAZ-Gruppe arbeitet an der Umsetzung von Synergien bei ihren vier großen Zeitungen im Ruhrgebiet. Planen Sie die Zusammenlegung von Titeln?

Nienhaus: Ich glaube, man sollte Zeitungstitel wie wertvolle Marken behandeln. Wir werden in keinem Fall Titel verschmelzen, aber wir müssen Synergien heben. Es ist einfach nicht sinnvoll, dass bei einem Spiel von Borussia Dortmund vier Redakteure von vier Titeln im Stadion sitzen, die vier mehr oder weniger gleiche Artikel schreiben. Da wollen wir ran. Ziel ist, die Qualität zu erhöhen und gleichzeitig Kosten zu sparen. Das gilt übrigens nicht nur für den Sport, sondern auch für die großen klassischen Ressorts wie Politik, Wirtschaft und Kultur.

SZ: Am Ende steht in allen WAZ-Zeitungen dasselbe?

Nienhaus: Nein, wir diskutieren zur Zeit verschiedene Modelle. In jedem Fall wird jede Zeitung weiterhin eine andere Gewichtung und eine eigene Mischung der Themen vornehmen. Sehen Sie sich doch die Springer-Titel Berliner Morgenpost, Welt und Welt kompakt an, die haben auch ein interessantes Modell der Zusammenarbeit entwickelt.

SZ: Wird es also eine gemeinsame Produktion oder Newsdesks geben?

Nienhaus: Das müssen jetzt die Chefredakteure der einzelnen Titel diskutieren. Klar ist, dass wir aus Kostengründen eine Debatte über unsere Synergiepotenziale führen müssen. Was am Ende dabei rauskommt, steht aber noch nicht fest. Sonst müssten wir nicht diskutieren.

SZ: Am 30. September soll die Arbeitsgruppe der Chefredakteure erste Ergebnisse präsentieren. Was erwarten Sie?

Nienhaus: Ich erwarte noch bessere Qualität zu geringeren Kosten. Das ist notwendig, weil die WAZ-Gruppe im Ruhrgebiet ein Kosten- und Ergebnis-Problem hat.

SZ: Schreiben Sie rote Zahlen?

Nienhaus: Nicht alle Titel schreiben schwarze Zahlen.

SZ: Werden Redakteurstellen abgebaut, drohen betriebsbedingte Kündigungen?

Nienhaus: Ich schließe betriebsbedingte Kündigungen nicht aus. Ich bin seit 22 Jahren in dem Geschäft und auf diese Frage war meine Antwort immer dieselbe, denn in einer veränderten Welt müssen die Unternehmen sich anpassen und ihre Abläufe in Frage stellen und gegebenenfalls verändern.

SZ: Sie kommen von außen, haben also auch eine externe Sicht. Hat sich hier bei der WAZ zu lange nichts getan?

Nienhaus: In den Druckereien und Setzereien ist der Anpassungsprozess längst abgeschlossen und der Prozess zu den Veränderungen, die wir jetzt diskutieren, war schon angeschoben. Bodo Hombach und ich werden ihn jetzt zügig weiter befeuern.

SZ: Sie glauben an die Zeitung. Warum eigentlich?

Nienhaus: Wir haben ein gutes Geschäftsmodell, beliefern die Leser frei Haus, die Zeitungen werden am Frühstückstisch gerne gelesen, sie haben besonders in lokalen und regionalen Märkten eine wichtige Funktion. Die Produktion ist weitgehend digitalisiert und fit für die Zukunft. Da mache ich mir um die Zukunft des werbefinanzierten Fernsehens schon deutlich mehr Sorgen.

SZ: Sie waren lange für die Bild-Gruppe zuständig. Was haben Sie bei Springer gelernt?

Nienhaus: Ich habe mitgenommen, dass man mit starken Marken eine ordentliche Rendite erwirtschaften kann. Und ich habe gelernt, dass man eine aggressive Marketingstrategie und Markenpflege betreiben muss. Bei Bild haben wir Dessous, Volksbibeln und Handytarife vermarktet. Diese Zeitung ist in Wahrheit eine Marketingmaschine. Da muss man schauen, was davon übernommen werden kann. Erfolg kann man nicht genug haben.

Zur SZ-Startseite
Jetzt entdecken

Gutscheine: