Wende-Museum in Kalifornien:Plastikstühle und Kaffeegedeck

Im sogenannten "Wende-Museum" in Los Angeles hat Historiker Justin Jampol DDR-Alltagsgegenstände gesammelt.

1 / 11
(Foto: Laure Joliet)

In Los Angeles, dem Ort, der früher am weitesten entfernt von allem Ostdeutschen schien, entstand in den vergangenen Jahren ein Stück DDR neu.

2 / 11
(Foto: Laure Joliet)

Das "Wende-Museum" ist die größte Sammlung von Gegenständen der DDR-Alltagskultur außerhalb Deutschlands.

3 / 11
(Foto: Laure Joliet)

Der Historiker Justin Jampol hat das Museum in dem ehemaligen Haus des Architekten Richard Neutra am Ufer des Silver Lake eingerichtet.

4 / 11
(Foto: Laure Joliet)

Jampol war fasziniert von dem Prozess, den Berlin nach der Wende durchmachte: Man konnte fühlen, wie Vergangenheit zu Geschichte wurde, sagt er.

5 / 11
(Foto: Laure Joliet)

Plastikstühle, Klapptische, Kaffeegedeck: Vieles aus Jampols Sammlung hätten Deutsche nach der Wende wohl weggeworfen.

6 / 11
(Foto: Laure Joliet)

Warum aber werden manche Dinge aufgehoben und manche nicht? Jampol machte keinen Unterschied und hob alles auf, was zu haben war.

7 / 11
(Foto: laure joliet)

Visuelle Quellen seien nicht seriös, sagten seine Lehrer in Oxford. Jampol entgegnet: Nur Schriftliches zu archivieren, schränkt ein.

8 / 11
(Foto: Laure Joliet)

Bis 2004 lagen all die Sachen in Jampols Studentenwohnung in England - dann schickte er einen Container voll mit DDR-Devotionalien nach Los Angeles.

9 / 11
(Foto: Laure Joliet)

Darunter auch altbekannte DDR-Stars wie das Sandmännchen.

10 / 11
(Foto: Laure Joliet)

Ausgerechnet dort, an der Westküste der USA, wo früher Waffen gegen den Kommunismus produziert wurden, fühlen Ostdeutsche heute ein coming home.

11 / 11
(Foto: Laure Joliet)

Die Stadt fördert das: Für die nächsten 150 Jahre lässt sie die Sammlung in einen Militärkomplex aus dem DDR-Gründungsjahr 1949 ziehen.

© SZ vom 3.11.2014 - Rechte am Artikel können Sie hier erwerben.
Zur SZ-Startseite

Lesen Sie mehr zum Thema

Jetzt entdecken

Gutscheine: