„Wir müssen kriegstüchtig werden“, mahnte Bundesverteidigungsminister Pistorius wiederholt unter dem Eindruck des andauernden russischen Angriffskrieges in der Ukraine und des Zustandes der Bundeswehr. Die sicherheitspolitische Lage Europas hat sich spätestens seit Beginn der russischen Invasion grundlegend verändert. Nun wird sie zusätzlich durch die Zweifel an der Verlässlichkeit des transatlantischen Bündnispartners USA belastet. In Reaktion darauf soll nun Ende Juni im Rahmen des Nato-Gipfels in Den Haag ein deutlich höheres Ausgabenziel beschlossen werden. Das von US-Präsident Trump geforderte Fünf-Prozent-Ziel würde auch unter Anrechnung militärisch relevanter Infrastrukturinvestitionen eine massive Ausweitung der nationalen Militärausgaben bedeuten.
MeinungDeutschland nach der Zeitenwende:Eine Demokratie ist nur so wehrhaft, wie es ihre Gesellschaft ist
Gastbeitrag von Norbert Lammert
Lesezeit: 5 Min.

Das Leben in Frieden ist kein „Normalzustand“. Um unsere Freiheit zu verteidigen, braucht Deutschland eine neue Dienstpflicht – denn nur mit mehr Soldatinnen und Soldaten allein ist der Sache nicht gedient.

AfD, FPÖ, PiS:Warum junge Menschen wirklich rechts wählen
Rechte Parteien sind auf dem Siegeszug – und das Internet ist schuld. Ist es tatsächlich so einfach?
Lesen Sie mehr zum Thema