Zum 70. von Sigourney Weaver:Rambo war gestern

Lesezeit: 3 Min.

Für "Gorillas im Nebel" wurde Sigourney Weaver 1989 zum dritten Mal für einen Oscar nominiert. (Foto: NBC Universal)
  • Die Schauspielerin Sigourney Weaver feiert am Dienstag ihren 70. Geburtstag.
  • Ihren Durchbruch erlangte sie 1979 mit der Rolle der Ripley im Film "Alien" von Ridley Scott.
  • Auch in den vier geplanten "Avatar"-Fortsetzungen soll die Schauspielerin wieder zu sehen sein.

Von Sofia Glasl

Die Welt ist gerettet. Bei Eintritt in die Erdatmosphäre ist der Raumkreuzer verglüht und mit ihm die Monsterbrut. Am Ende von "Alien - die Wiedergeburt", 1997, dem vierten Teil der Science-Fiction-Reihe, gibt es nur wenige Überlebende. Darunter: Ellen Ripley, die nach einer beinahe dreihundertjährigen Odyssee auf ihren Heimatplaneten blickt, ehrfürchtig und neugierig zugleich. "Was passiert jetzt?", wird sie gefragt. "Das kann ich dir nicht sagen," antwortet Ripley mit einem verwunderten, doch selbstsicheren Lächeln, "Ich bin hier ebenso fremd." Wie es mit ihr weitergehen wird, steht in den Sternen, doch man sieht ihr an, dass sie sich selbst gefunden hat.

Ripley, das ist Sigourney Weavers Lebensrolle, Fluch und Segen zugleich. Denn es gleicht in Hollywood ja einem Todesurteil, wenn sich alle nur wegen dieser einen Rolle an dich erinnern. Da kann man sich abstrampeln so viel man will, aber einen Rambo, einen Terminator oder eine Ripley wird man so schnell nicht wieder los. Besonders im Actionkino kann man der Typecasting-Schleife nur schwer entkommen.

Filmstarts der Woche
:Welche Filme sich lohnen und welche nicht

In "Gemini Man" wird Will Smith von einer jüngeren Version seiner Selbst gejagt. "Skin" überzeugt nicht gerade durch Dramaturgie - sondern vor allem durch Hauptdarsteller Jamie Bell.

Von den SZ-Kinokritikern

Doch genau das ist Sigourney Weaver, die an diesem Dienstag 70 Jahre alt wird, gelungen. Das mag daran liegen, dass sie ihre Lebensrolle immer umarmt hat, ohne sich selbst von ihr wie von einem Parasiten verdrängen zu lassen. Ripley im ersten "Alien" von 1979, inszeniert von Ridley Scott, war Weavers erste große Kinorolle, zuvor war sie nur sechs Sekunden in Woody Allens "Stadtneurotiker" zu sehen gewesen. Durch Ripley wurde Weaver umgehend in Hollywoods A-Liga katapultiert. In dieser Zeit, in der das amerikanische Kino vor allem den Phänotyp Rambo propagierte, war sie eine Ausnahmeerscheinung. Nicht nur wegen ihres Geschlechts, sondern weil sie mehr als pragmatische Überlebenskünstlerin denn als waffenschwingende Muskelmaschine auftrat. Auch durchlief sie, anders als viele männliche Actionfiguren, eine charakterliche Entwicklung.

Gegen den Typisierungszwang

Ihren Vornamen wählte Weaver im Teenageralter selbst. Geboren wurde sie 1949 in Manhattan als Susan Alexandra Weaver. Kurz nachdem sie F. Scott Fitzgeralds "Der große Gatsby" gelesen hatte, verkündete sie, von nun an Sigourney zu sein, nach Mrs. Sigourney Howard. Dass der Vorname sich auf den Ehemann bezog, war ihr vermutlich nicht entgangen, sondern schlichtweg egal. Da mutet es schon wie Ironie des Schicksals an, dass Ripley ursprünglich von einem Mann gespielt werden sollte. Angeblich stand Paul Newman auf der Wunschliste der Produzenten.

Ihre künstlerische Bildung hat Sigourney Weaver ihren Eltern zu verdanken. Die Mutter war Schauspielerin, der Vater in den Fünfzigern Programmchef der NBC. Bei den Weavers ging die New Yorker High Society ein und aus. Sigourney studierte Rollen aus Kinderbüchern ein, konnte sich erst nicht entscheiden, was sie später machen wollte. Der Schauspielberuf habe ihr die Möglichkeit eröffnet, alles gleichzeitig zu sein, sagt sie heute - eine Ausbildung an der Drama School in Yale bildete dafür die handwerkliche Grundlage.

Die Neugierde auf das Einüben anderer Lebensentwürfe scheint auch ihr Rezept gegen den Typisierungszwang in Hollywood zu sein. Sie baute die zunächst Vornamen- und biografielose Ripley im Verlauf der Folgefilme zu einer Ikone des modernen Kinos aus, auch wenn sie selbst weder sich noch die Rolle jemals als Ikone betrachtete.

Gleichzeitig war sie auch in völlig anderen Genres zu sehen. In der Komödie "Ghostbusters" von 1984 zum Beispiel flirtete sie so hemmungslos mit Bill Murray und der Geisterwelt, dass sie den Geisterjägern prompt die Show stahl. Andere Highlights waren Dramenrollen wie die Zoologin Dian Fossey in "Gorillas im Nebel" und Melanie Griffiths machohafte Chefin in "Die Waffen der Frauen". Für beide Darstellungen erhielt sie 1989 eine Oscarnominierung, für Ripley war sie bereits 1987 nominiert worden.

Die Traumrolle, die sie gern noch spielen würde: Miss Marple

Sigourney Weaver war auch immer offen für Selbstironie, zum Beispiel als sie in "Galaxy Quest" die abgehalfterte Weltraum-Sexbombe einer abgesetzten Science-Fiction-Serie spielte.

Als Wissenschaftlerin im Weltraum-Kolonialepos "Avatar" von 2009 ist sie vollends mit dem ihr gegenüberstehenden Anderen versöhnt. James Cameron, der sie bereits 1986 im zweiten "Alien"-Film inszeniert hatte, arbeitet aktuell an vier "Avatar"-Fortsetzungen. Sigourney Weaver soll in allen vieren zu sehen sein, und 2020 soll sie auch in "Ghostbusters 3" wiederkehren. Sie wolle bis ins hohe Alter weitermachen, so Weaver, denn die Angebote würden immer interessanter - eine Traumrolle: Miss Marple.

© SZ vom 08.10.2019 - Rechte am Artikel können Sie hier erwerben.
Zur SZ-Startseite

SZ PlusKino
:"Good morning, fuckers!"

Mit fast 80 hat der Regisseur Ridley Scott für seinen neuen "Alien"-Film gerade seine erste Sexszene gedreht. Ein Gespräch über Blockbuster, warum es heute schwerer ist, Leuten Angst zu machen und wie er das Team schon morgens am Set motiviert.

Von David Steinitz

Lesen Sie mehr zum Thema

Jetzt entdecken

Gutscheine: