Schlechte Zeiten für den Wald: Die Brasilianer roden ihn mit dem Feuer, in Mitteleuropa vernichten Borkenkäfer die Fichte. Gemeinhin wird der Klimawandel für die Lage des Waldes verantwortlich gemacht. Doch sind die Ursachen nicht vielschichtiger? Der Waldwissenschaftler und Vegetationshistoriker Hansjörg Küster hat aufgeschrieben, was Wald überhaupt ist. Sein Buch "Der Wald" (C.H. Beck, München 2019) ist eher Kulturgeschichtsschreibung als Naturkunde. Denn der Wald sieht so aus, wie die Menschen ihn haben wollten. Sie kultivierten ihn.
Ökologie:"Der Wald braucht Kultur"
Lesezeit: 5 min
Niedersachsen, August 2019: Ein vom Borkenkäfer zerstörter Fichtenwald.
(Foto: picture alliance/dpa)Was der Klimawandel mit der Borkenkäfer-Plage zu tun hat, worauf es bei einem modernen Wald ankommt und warum den Förstern unrecht getan wird, erklärt Waldwissenschaftler Hansjörg Küster im Interview.
Interview von Rudolf Neumaier
SZ-Plus-Abonnenten lesen auch:
Gesundheit
Dieser verdammte Schmerz im Kopf
Digitalisierung
KI, unser Untergang?
Elternschaft
Mutterseelengechillt
Psychische Gesundheit
"Mental Load ist unsichtbar, kann aber krank machen"
Gesundheit
»Wenn man seinen Ängsten aus dem Weg geht, wird alles nur schlimmer«