AfD, FPÖ, PiSWarum junge Menschen wirklich rechts wählen

Lesezeit: 4 Min.

Maximilian Krah in Oranienburg: Unter Jugendlichen zeitweilig gefeiert wie ein Star.
Maximilian Krah in Oranienburg: Unter Jugendlichen zeitweilig gefeiert wie ein Star. (Foto: Florian Boillot/SZ Photo)

Rechte Parteien sind auf dem Siegeszug – und das Internet ist schuld. Ist es tatsächlich so einfach?

Von Marie Gundlach

Es ist fast schon zur Tradition geworden, nach einer Wahl bestürzt auf die Ergebnisse der rechten Parteien zu schauen – und noch bestürzter auf ihren Erfolg bei jungen Wählerinnen und Wählern. Trump in den USA, die AfD bei der Bundestagswahl, die FPÖ in Österreich oder eben der Präsidentschaftskandidat der PiS-Partei in Polen: Rekordergebnisse bei den Wählern unter dreißig. Der nächste Schritt im Empörungszyklus ist dann eine schnelle Ursachenanalyse, die häufig zum gleichen Ergebnis kommt: Das Internet im Allgemeinen ist schuld; Tiktok im Speziellen. Wer lieber auf Personen als auf abstrakte Netzwerke und Algorithmen schimpft, wirft vielleicht noch den Namen Andrew Tate in den Raum, seines Zeichens Influencer für toxische Männlichkeit (und aktuell angeklagt wegen Verdacht auf Vergewaltigung, Menschenhandel und Körperverletzung).

Zur SZ-Startseite

Sprachkritik
:Sozusagen sinnlos

Podcasts sind das Medium der Stunde. Gesprochen wird darin allerdings oft schmerzhaft unpräzise, findet der Kulturhistoriker Wolfgang Kemp. Stimmt das?

SZ PlusVon Oliver Weber

Lesen Sie mehr zum Thema

  • Medizin, Gesundheit & Soziales
  • Tech. Entwicklung & Konstruktion
  • Consulting & Beratung
  • Marketing, PR & Werbung
  • Fahrzeugbau & Zulieferer
  • IT/TK Softwareentwicklung
  • Tech. Management & Projektplanung
  • Vertrieb, Verkauf & Handel
  • Forschung & Entwicklung
Jetzt entdecken

Gutscheine: