Zu den großen Vorzügen von Volha Hapeyevas Roman "Samota" gehört es, dass man beim Lesen ständig das Gefühl hat, in mehreren Welten parallel unterwegs zu sein. Darin ähnelt der Roman ein wenig einem Buch, in dem die Hauptfigur Maja einmal blättert. Obwohl ein Nachschlagewerk, ist es doch voller überraschender Zwischentitel und fantastischer Einfälle. Nur stimmt etwas mit der Struktur nicht. Die Fotos sind chaotisch angeordnet und gehören nicht zum Text auf der jeweiligen Seite.
Literatur aus Belarus:Was tun gegen die Einsamkeit?
Lesezeit: 3 Min.
Seit den Demonstrationen in Belarus lebt die Autorin Volha Hapeyeva im Exil. Ihr funkelnder Roman "Samota" stellt die große Frage aller Heimatlosen.
Von Nico Bleutge
Teju Coles Roman "Tremor":Alle eure Kämpfe
Wie man über den Zeitgeist schreibt, ohne sich von Schlagwörtern lähmen zu lassen: Teju Cole denkt in "Tremor" mit seinem Romanhelden über Kolonialismus und Raubkunst nach.
Lesen Sie mehr zum Thema