Van Gogh und sein Erbe:Brillant gelöst

Lesezeit: 6 min

Van Gogh und sein Erbe: Janne Heling und Willem van Gogh. Im Hintergrund: Vincent van Goghs "Mandelblütenbild".

Janne Heling und Willem van Gogh. Im Hintergrund: Vincent van Goghs "Mandelblütenbild".

(Foto: Natascha Libbert)

Die Nachfahren Vincent van Goghs wären heute Milliardäre, hätte die Familie nicht entschieden, alle Werke in eine Stiftung zu geben. Ein Treffen mit der hochzufriedenen heutigen Generation.

Von Thomas Kirchner, Amsterdam

Am 29. Juli 1890 starb Vincent van Gogh im Alter von 37 Jahren. Eineinhalb Tage zuvor hatte sich der an Ängsten und Wahnvorstellungen leidende Maler eine Kugel in die Brust geschossen. Am Sterbebett in Auvers-sur-Oise saß sein Bruder Theo. Ohne diesen Mann, den er über alles liebte, der Freund, Berater, Bewunderer, Trostgeber und vor allem Mäzen war, hätte er nicht schaffen können, was er geschaffen hat. Theos Unterstützung, schrieb Vincent ihm einmal, sei "eine Hecke, ein Zaun zwischen der feindlichen Welt und mir".

SZ-Plus-Abonnenten lesen auch:
SZ-Magazin
Familie
Wenn nichts mehr hilft
Midsection Of Couple Holding Hands; SZ-Magazin
Tantra
"Es geht darum, die Schranke des Tabus zu durchbrechen"
Melanie Brinkmann; Melanie Brinkmann
Gesundheit
"Das Herpesvirus CMV ist die häufigste infektiöse Ursache für Fehlbildungen bei Kindern"
Pfannen-Guide
Essen und Trinken
"Wer 80 Euro für eine beschichtete Pfanne ausgibt, ist gut bedient"
Psychologie
Wie man im Alter geistig fit bleibt
Zur SZ-Startseite