Versteigertes Da-Vinci-Gemälde:Kunst als Trophäe für die Superreichen - das hat da Vinci nicht verdient

Lesezeit: 1 min

Je teurer etwas ist, desto echter scheint es zu sein. Anders lässt sich die Rekordsumme von 450 Millionen für das Bild von Leonardo da Vinci nicht erklären. Und das schadet auch dem Publikum.

Kommentar von Kia Vahland

An diesem Mittwoch wurde ein Christusgemälde bei Christie's in New York für 450 Millionen Dollar versteigert. Das ist der höchste Preis, der jemals auf einer Auktion für ein Kunstwerk bezahlt wurde. Heißt das, dies ist auch eines der wichtigsten Bilder der Welt? Nein. Auch Geld kann lügen. Das Gemälde war vor der Restaurierung in einem ruinösen Zustand, wichtige Teile wie das Gesicht der Figur sind im Laufe der Zeit verlorengegangen.

Aus diesem Grund hatte unter anderem die Gemäldegalerie Berlin das Werk schon vor Jahren abgelehnt. Und ob das wenige, das an dem Gemälde noch original ist, überhaupt von Leonardo da Vinci stammt, darüber lässt sich kräftig streiten. Stilistisch spricht viel dafür, dass lediglich seine Werkstattmitarbeiter oder auch nur spätere Nachfolger den Pinsel anlegten.

Warum also gibt trotzdem jemand so viel Geld dafür aus? Weil inzwischen echt ist, was echt sein soll, und je teurer etwas ist, desto echter scheint es auch zu sein.

Kunst ist auf Großauktionen zur Trophäe geworden, zum ultimativen Distinktionsmittel der Superreichen. Und das größtmögliche Statussymbol ist ein Werk von Leonardo da Vinci, der mit seiner Kunst in der Renaissance das Sehen revolutionierte und bis heute so einflussreich ist wie kaum ein anderer Künstler. Allerdings ist Leonardo seit fast 500 Jahren tot, er kann nicht mehr produzieren. Also tauchen auf dem Markt seit einigen Jahren immer neue fragwürdige Gemälde auf, die der Künstler und Wissenschaftler geschaffen haben soll. In der Regel sind dies keine Fälschungen, sondern mittelmäßige Bilder mittelbegabter Nachahmer aus der frühen Neuzeit.

Wem nützt das? Der Eitelkeit einiger Oligarchen und dem Geldbeutel aller, die daran verdienen. Und wem schadet es? Allen anderen. Denn Künstler wie Leonardo da Vinci haben mit großartigen Werken unser Sehen, Denken, Fühlen geprägt. Sie und ihr Publikum haben es nicht verdient, mit so simplen Bildideen abgefertigt zu werden.

© SZ.de - Rechte am Artikel können Sie hier erwerben.
Zur SZ-Startseite

SZ PlusKunstmarkt
:Durch die Decke

Von 72 Dollar auf 127 Millionen in weniger als 60 Jahren. Geht nicht? Doch, auf dem Kunstmarkt schon. Dort schreiben immer öfter Experten zweitklassige Renaissance-Werke großen Meistern zu.

Von Kia Vahland

Lesen Sie mehr zum Thema

Jetzt entdecken

Gutscheine: