Da wäre zum Beispiel der Marshmallow-Test, durchgeführt an der Stanford-University Ende der Sechziger, seither sehr bekannt geworden, zumal unter Eltern. Er untersuchte die Willenskraft von Kindern. Wenn sie eine Süßigkeit sofort essen, bekommen sie keine zweite. Können sie sich aber einige Minuten beherrschen und greifen nicht sofort zu, werden sie mit einer weiteren Süßigkeit belohnt. Die Überraschung viele Jahre später: Diejenigen, die sich als Kinder zusammenreißen konnten, brachten es im Leben weiter. Das klang logisch, es passte zum Ideal der Zeit, zu Leistung und Disziplin. Nur: Gab die Versuchsanordnung das wirklich her?
Jens Foell: „Fakten sind auch nur Meinungen“:Wissen und Glauben
Lesezeit: 2 Min.
Der Neuropsychologe Jens Foell erklärt, wie schwer echte Fakten zu bekommen sind – und was hilft, wenn man nicht über sie verfügt.
Von Sonja Zekri
Suhrkamp-Verlag:Die Coca-Cola-Rezeptur des Buchmarkts
Zwischen literarischem Anspruch und Popularität: Warum es heute so schwer ist, Bestseller zu verlegen – und was der Suhrkamp-Verleger Landgrebe nach dem großen Bruch in seinem Hause dazu zu sagen hat.
Lesen Sie mehr zum Thema