Historisches Museum in Frankfurt:14 Arten des Vergessens

Vergessen - Warum wir nicht alles erinnern
7.3.2019 - 14.7.2019
Sonderausstellung

Ort des Vergessens: Unser Gehirn.

(Foto: Jill Price, Los Angeles/Horst Ziegenfusz)

Erinnern kann nur, wer das meiste vergisst. Doch was bedeutet uns Erinnerung in Zeiten der totalen digitalen Speicherung und der Angst vor Alzheimer? Eine Ausstellung sucht Antworten.

Von Alex Rühle

Ein leerer Saal in Grosny. Nacheinander treten alte Menschen ein und setzen sich auf einen der in Reihen aufgestellten Stühle. Sie tragen traditionelle tschetschenische Kleidung, die meisten gehen am Stock, der jüngste von ihnen ist 72, einige sind über 100. Am Ende sitzen 119 Frauen und Männer da und blicken in Richtung der Kamera, ohne den Betrachter je direkt anzusehen. Sie alle eint, dass sie Zeitzeugen sind. Überlebende: 1944 hatte Stalin die Deportation aller Tschetschenen befohlen. 400 000 Menschen wurden in Viehwaggons getrieben und nach Sibirien oder in die Steppe von Kasachstan verschleppt. Erst 1957, vier Jahre nach Stalins Tod, durften diejenigen, die die Deportationen und die Jahre in Arbeitslagern oder unter freiem Himmel überlebt hatten, zurückkehren in ihre Heimat. Das Europaparlament hat das Ganze 2004 als "Genozid" bezeichnet.

Zur SZ-Startseite
Wissen

SZ PlusSupergedächtnis
:"Ich erinnere mich an alles"

Rebecca Sharrock hat als eine von 60 Menschen weltweit ein Supergedächtnis: Sie weiß, was an jedem einzelnen Tag passiert ist. Über ein Leben ohne Vergessen.

Lesen Sie mehr zum Thema

Jetzt entdecken

Gutscheine: