Uwe Neumahr: "Das Schloss der Schriftsteller":German Schrecklichkeit

Lesezeit: 5 min

Uwe Neumahr: "Das Schloss der Schriftsteller": "Ein durch und durch hässliches Schloss": Schloss Faber-Castell in Stein bei Nürnberg. Ab 1946 logierten hier die Journalisten, die die Nürnberger Prozesse beobachteten.

"Ein durch und durch hässliches Schloss": Schloss Faber-Castell in Stein bei Nürnberg. Ab 1946 logierten hier die Journalisten, die die Nürnberger Prozesse beobachteten.

(Foto: Wolfgang Kühn/imago images / United Archives)

Ein fesselndes Buch über die Nürnberger Prozesse 1946, die prominenten Berichterstatter von Erika Mann bis Willy Brandt und ihren Umgang mit dem Unsagbaren.

Von Joachim Käppner

Erika Mann war wütend, angewidert, voller Verachtung, und sie machte kein Hehl daraus, was sie von diesem "garstigen, unseligen Volk" hielt, wie sie die Deutschen nannte. Die Schriftstellerin und Tochter des 1933 ins Exil gegangenen Literaturnobelpreisträgers Thomas Mann berichtete 1946 für angelsächsische Zeitungen von den Nürnberger Prozessen und ging so weit, dort oftmals nur als Amerikanerin aufzutreten - was freilich auch ein Mittel der investigativen Recherche war. So interviewte sie Ilse Heß, die Frau des angeklagten früheren Hitler-Stellvertreters Rudolf Heß, die offenherzig Auskunft gab, ohne zu wissen, wen sie da vor sich hatte.

SZ-Plus-Abonnenten lesen auch:
Gesundheit
"Gehirne von Menschen mit Übergewicht funktionieren anders"
Melanie Brinkmann; Melanie Brinkmann
Gesundheit
"Das Herpesvirus CMV ist die häufigste infektiöse Ursache für Fehlbildungen bei Kindern"
Loving Mother and Daughter Sleeping Together in Bed in the Evening; Schlafen
Kinderschlaf
Wie schläft mein Kind endlich durch?
Influencer
Jetzt mal ehrlich
#Metoo
"Ich fühle mich seitdem so klein"
Zur SZ-Startseite