Angefangen hat es mit den Algen. Sie färbten das Wasser in dunkles lila, das sah noch schön aus. Dann aber kamen die toten Fische, die sich in Stapeln am Strand türmten. Man entfernte sie, aber da war es längst zu spät. Der rosa Wind kam, die Sache mit dem Fleisch, die Häutungen. Die Reichen ziehen sich ins Landesinnere zurück, die Armen ernähren sich nur noch von rosa Schleim, einem Abfallprodukt der Fleischindustrie.
"Rosa Schleim" von Fernanda Trías:Die Armen essen den Abfall
Lesezeit: 3 min
Fernanda Trías ist eine uruguayische Schriftstellerin, heute wohnt sie in Kolumbien.
(Foto: Fernanda Montoro)Fernanda Trías beschreibt in ihrem dystopischen Roman eine Gesellschaft, die an einer pinken Katastrophe zerbricht.
SZ-Plus-Abonnenten lesen auch:
Liebe und Partnerschaft
»Die meisten Paare reden nur fünf bis zehn Minuten pro Tag richtig«
Wissenschaft im Alltag
Kochen zwei Mathematiker Kaffee
Gesundheit
"Das Herpesvirus CMV ist die häufigste infektiöse Ursache für Fehlbildungen bei Kindern"
Influencer
Jetzt mal ehrlich
Essen und Trinken
"Wer 80 Euro für eine beschichtete Pfanne ausgibt, ist gut bedient"