Unnützes Google-Doodle-Wissen:Selma Lagerlöf und der erfundene Hamster

Lesezeit: 2 Min.

Google ehrt Selma Lagerlöf mit einem Nils-Holgersson-Doodle. (Foto: Screenshot Google)

Mit der TV-Serie zu Nils Holgersson wurden Generationen von Kindern groß. Doch im Roman von Selma Lagerlöf taucht ein wichtiger Protagonist gar nicht auf. Und die Schriftstellerin lernte ihre Romanfigur auch im wahren Leben kennen.

Immer wieder zeigt Google auf der Startseite bunte Bilder oder Animationen - und erinnert damit an besondere Menschen oder Ereignisse. Wir sagen Ihnen, was Sie zum Google-Doodle unbedingt wissen müssen. Heute: 155. Geburtstag der 1940 gestorbenen Schriftstellerin Selma Lagerlöf.

Das ist zu sehen:

Eine Erinnerung. Mit der wunderbaren Reise des kleinen Nils Holgersson sind Generationen von Kindern groß geworden. Geschrieben hat den Roman, in dem ein bösartiger Junge in einen Wichtel verwandelt wird und mit einer Gruppe Wildgänsen durch Schweden fliegt, die Schriftstellerin (und gelernte Volksschullehrerin) Selma Lagerlöf im Jahr 1906. Das Google Doodle zeigt den kleinen Nils auf dem Rücken einer Gans. Selma Lagerlöf wurde am 10. Dezember 1909 als erster Frau der Literaturnobelpreis verliehen.

Dinge, die Sie wissen müssen:

  • Wer heute zwischen 20 und 35 Jahre alt ist, kennt Nils Holgersson vor allem durch die berühmte Anime-Serie, die ab 1981 im deutschen Fernsehen lief - und die schon damals das in den nächsten TV-Jahren bis aufs Äußerste ausgereizte Motiv des Cliffhangers hochprofessionell umsetzte - mit einem musikunterlegten Ausblick auf die nächste Folge und dem Schlusssatz: "... das wollen wir in unserer nächsten Geschichte erzählen." Der Hamster Krümel, der bei den Fans der TV-Serie viele Fans hatte, taucht im Originalroman übrigens gar nicht auf. Den hat sich Narumitsu Tagushi, der das Drehbuch schrieb, ausgedacht. Hier für alle Nostalgiker das Intro zur Serie:
YouTube

Die SZ-Redaktion hat diesen Artikel mit einem Inhalt von YouTube angereichert

Um Ihre Daten zu schützen, wurde er nicht ohne Ihre Zustimmung geladen.

Ich bin damit einverstanden, dass mir Inhalte von YouTube angezeigt werden. Damit werden personenbezogene Daten an den Betreiber des Portals zur Nutzungsanalyse übermittelt. Mehr Informationen und eine Widerrufsmöglichkeit finden Sie unter sz.de/datenschutz.

  • Nils Holgersson bestimmte das Leben von Selma Lagerlöf nicht nur als Romanheld. Kurze Zeit, nachdem die Schriftstellerin ihr Buch veröffentlicht hatte, trat der richtige Nils Holgersson in ihr Leben - in Person eines kleinen sechsjährigen Jungen, der tatsächlich so hieß wie die Hauptperson ihres berühmten Werkes. Wohl auch deshalb hatte man den Jungen Lagerlöf vorgestellt. Und tatsächlich: Sie nahm ihn auf. Später wurde der wahre Nils Holgersson übrigens Bauarbeiter und wanderte in die USA aus.
  • Die Geschichte von Nils Holgersson war nicht nur aus literarischer Sicht ein wichtiger Meilenstein für die schwedische Literatur. Der Roman von Selma Lagerlöf war das erste Buch, das in der neuen Rechtschreibung von 1906 erschien.
  • Nelly Sachs, noch eine große Frau der Literatur, stand in engem Kontakt mit der von ihr verehrten Selma Lagerlöf. 35 Jahre schrieben sich die Frauen Briefe - und am Ende half die Schwedin sogar dabei, das Leben der Jüdin Nelly Sachs zu retten. 1940 beschloss diese, mit ihrer Mutter nach Schweden zu fliehen. Selma Lagerlöf legte ein gutes Wort für die Freundin ein: "Es liegt mir daran daß Fräulein Sachs Aufnahme in Schweden findet", schrieb sie. Mit diesem Brief der populären Nobelpreisträgerin sprach Sachs' Freundin Gudrun Dähnert bei den Schweden vor - und hatte Erfolg: Am 16. Mai 1940, kurz bevor die Gestapo zugreifen konnte, flogen Mutter und Tochter nach Schweden aus. Der Befehl zum Transport in ein Lager war bereits eingetroffen.
  • Selma Lagerlöf hatte eine schöne Kindheit. Einziges Manko: Seitdem sie mit dreieinhalb Jahren Kinderlähmung hatte, hinkt das Mädchen. Doch auch wenn sie in der Schule mitunter als "Hinkebein" verspottet wird: Sie hadert nicht - und das liegt an ihrem Berufswunsch, den Selma Lagerlöf schon als Mädchen druckreif formulierte: "Wenn ich eine Schriftstellerin werden will, muß ich für alles, was ich erlebe, froh und dankbar sein. Ich muß sogar zufrieden sein, wenn mir etwas Schweres und Widerwärtiges zustößt, sonst kann ich später gar nicht beschreiben, was man fühlt, wenn man unglücklich ist", schrieb sie mit 14 Jahren.

Interessant für:

Erziehungstheoretiker, Skandinavien-Fans, erwachsene Kinder und alle, die schon einmal wissen wollten, was ihr Hamster über sie denkt.

Mit diesem Satz können Sie beim Mittagessen punkten:

"Wenn Selma Lagerlöf eine Romanfigur sterben ließ, hat sie meistens ein Stück Brot mit Gänseschmalz gegessen."

Sehen Sie alle Folgen unseres Google-Doodle-Wissens hier.

© Süddeutsche.de - Rechte am Artikel können Sie hier erwerben.
Zur SZ-Startseite

Lesen Sie mehr zum Thema

Jetzt entdecken

Gutscheine: