Angenommen, man wäre Präsidentin oder Präsident einer Universität, dann wäre der Blick ins Grundgesetz einerseits sehr erhebend. "Kunst und Wissenschaft, Forschung und Lehre sind frei", steht da im Artikel 5, Absatz 3, das ist ein funkelnder Satz, der direkt dem Grundrecht der Meinungsfreiheit folgt. Das ist eine zivilisatorische Errungenschaft: Eine Uni ist kein Predigtstuhl der Regierung. Die Regierung darf der Wissenschaft keine Kommandos erteilen, sie darf keine Diskussionen unterdrücken.
Universitäten:Wo die Angst siegt
Lesezeit: 4 min
Hauptgebäude der Universität Hamburg.
(Foto: Kerstin Bittner/IMAGO/Westend61)In München lehrt ein umstrittener Professor, in Hamburg stoppt die Universität vorab eine Konferenz: zum Stand der Wissenschaftsfreiheit.
Von Ronen Steinke
SZ-Plus-Abonnenten lesen auch:
Gesundheit
»Das Herpesvirus CMV ist die häufigste infektiöse Ursache für Fehlbildungen bei Kindern«
Gesundheit
Wann es richtig ist, den Rettungsdienst zu rufen
Gesundheit
"Gehirne von Menschen mit Übergewicht funktionieren anders"
Tantra
"Es geht darum, die Schranke des Tabus zu durchbrechen"
Psychologie
"Eine akkurate Selbsteinschätzung dient unserem Wohlbefinden"