Schwedischer Ufo-ForscherDie Zentrale des Aberglaubens

Lesezeit: 8 Min.

Was sieht man, wenn man glaubt, ein Ufo zu sehen? Weit über 90 Prozent der Sichtungen ließen sich erklären, sagt Ufo-Forscher Clas Svahn, aber eben nicht alle. Hier wirkt eine farbige Wolke wie ein Alien-Flugobjekt.
Was sieht man, wenn man glaubt, ein Ufo zu sehen? Weit über 90 Prozent der Sichtungen ließen sich erklären, sagt Ufo-Forscher Clas Svahn, aber eben nicht alle. Hier wirkt eine farbige Wolke wie ein Alien-Flugobjekt. (Foto: Zhang Mingqi/picture alliance / dpa)

Clas Svahn ist Ufo-Forscher – und erhielt jüngst den renommierten schwedischen Volkserzieher-Preis. Wie passt das zusammen? Ein Besuch im weltweit größten Archiv für unerklärliche Phänomene.

Von Alex Rühle, Norrköping

Ljura, ein Außenbezirk der ehemaligen schwedischen Arbeiterstadt Norrköping. Zweigeschossige Wohnhäuser, ockerbraun, unauffällig, gebaut in den Vierzigerjahren. Würden Aliens hier landen, wäre ihr erster Eindruck wohl: Auf diesem Planeten siedelt eine eher bescheidene Spezies.

Zur SZ-Startseite

Science-Fiction-Satire „Mickey 17“ im Kino
:Es kann nur einen geben

Robert Pattinson spielt „Mickey 17“, einen Klon für Drecksarbeit in der neokolonialen Welt des koreanischen Regisseurs Bong Joon-ho. Der hat wieder tolle Ideen – nur ein paar zu viele.

SZ Plusvon Thore Rausch

Lesen Sie mehr zum Thema

  • Medizin, Gesundheit & Soziales
  • Tech. Entwicklung & Konstruktion
  • Consulting & Beratung
  • Marketing, PR & Werbung
  • Fahrzeugbau & Zulieferer
  • IT/TK Softwareentwicklung
  • Tech. Management & Projektplanung
  • Vertrieb, Verkauf & Handel
  • Forschung & Entwicklung
Jetzt entdecken

Gutscheine: