In der Region kommt es zu zahlreichen Festnahmen, gestern etwa in den HDP-Hochburgen Mardin, Van und Siirt. Die Bürgermeister von Siirt und Van wurden schon vorher abgeführt. In Mardin hat der Gouverneur die Geschäfte des Bürgermeisters Ahmet Türk übernommen. Wenn irgendein Ereignis die frappierende Situation verdeutlich kann, dann wohl diese Amtsenthebung Türks. Der 74 Jahre alte, freundliche Politiker, der noch von dem früheren Ministerpräsidenten Turgut Özal damit betraut wurde, dem kurdischen Frieden eine Brücke zu bauen, muss im hohen Alter erleben, wie seine Bemühungen um ein Ende der ethnischen Fehde in der Türkei zunichtegemacht werden.
In der hauptsächlich kurdisch-alevitischen Provinz Tunceli/Dersim wurden gerade die beiden Ko-Bürgermeister inhaftiert. Der stellvertretende Gouverneur hat ihre Position übernommen. Einer anderen HDP-Vertreterin aus Diyarbakır drohen derweil elf bis 28 Jahre Haft, weil sie geäußert hat, dass die Kräfte der Staatssicherheit die historischen Stätten der Altstadt zerstörten. Außerdem werden ihr die fast schon obligatorische "Zugehörigkeit zu einer Terrororganisation" vorgeworfen, "die unbewaffnete Teilnahme an illegalen Demonstrationen und die Weigerung, sie trotz Verwarnungen zu verlassen".
Kurdische Mütter und Großmütter warten kettenrauchend auf ihre Söhne und Enkel
Während ich Baysals Artikel las, musste ich an meinen letzten Besuch des Bezirks Sur in Diyarbakır denken. Im vergangenen Frühling habe ich mit einer Gruppe von Journalisten unter Aufsicht der Sicherheitskräfte die Gegend besichtigt. An einer Stelle wurden wir plötzlich aufgehalten. Wie dichter Nebel hingen Angst und Sorge über der Szenerie: Kurdische Mütter und Großmütter saßen kettenrauchend beisammen und warteten auf Nachricht, wer von ihren Söhnen und Enkeln es lebend nach Hause schaffen würde.
Von Sur ist jetzt kaum noch etwas übrig. Und das ist noch viel im Vergleich zu den Überresten der Nachbarstadt Şırnak, wo nach dem Ende einer achtmonatigen Ausgangssperre vor drei Tagen eine völlig ausgelöschte Siedlung sichtbar wurde. "Es geht nach Hause, nur dass es kein Zuhause mehr gibt", war die so schmerzhafte wie treffende Schlagzeile der Tageszeitung Cumhuriyet. Den offiziellen Zahlen zufolge sind mindestens 2000 Gebäude zerstört. Menschenrechtsorganisation schätzen, dass 70 000 bis 90 000 Menschen die Stadt wegen der Kämpfe und Einsätze verlassen haben - das sind 80 bis 90 Prozent aller Einwohner. Bald wird uns alle diese Realität einholen.
"Viele fragen mich zurzeit: Wenn ein Kandidat der Präsidentschaftswahlen von 2014 heute unter Arrest gestellt ist, wie soll ich als ausländischer Investor mich jemals sicher fühlen?", erzählte Cenk Sidar, ein junger Wirtschaftsstratege aus Washington, D. C., neulich in einem Interview. Deutlich sind die Signale der wachsenden ökonomischen Krise in der Türkei. Der von Sidar erwähnte Kandidat ist übrigens Selahattin Demirtaş. Er sitzt in Isolationshaft.
Der Autor, geboren 1956, ist Journalist, Blogger und Mitgründer der Medienplattform P24. Er hält sich derzeit außerhalb der Türkei auf. Deutsch von Jonathan Horstmann.
- "Jetzt droht eine eiserne Zeit" (I)
- "Der Türkei droht das Ende eines unabhängigen Journalismus" (II)
- "Wir haben es mit massiven 'Säuberungen' zu tun" (III)
- "Die Verhaftungswellen hören nicht auf" (IV)
- "Ausnahme ist kein Zustand" (V)
- "Erdoğan treibt die türkischen Eliten ins Ausland" (VI)
- "Die Hexenjagd hat begonnen" (VII)
- "Erdoğan regiert per Dekret - was das heißt, weiß in der Türkei jeder" (VIII)
- "Erdoğan vollzieht den 'zivilen Staatsstreich'" (IX)
- "Erdoğan begünstigt Manipulation und Desinformation" (X)
- "Schweigen ist jetzt der Feind der Demokratie" (XI)
- "Die Türkei nimmt Angehörige in Geiselhaft" (XII)
- "'Sie werden sterben wie Kanalratten'" (XIII)
- "Wo sind die AKP-Mitglieder, die am Putsch teilgenommen haben?" (XIV)
- "Italien sollte sich lieber um die eigene Mafia kümmern" (XV)
- "Warum man Erdoğan nicht trauen kann" (XVI)
- "Du bist als nächstes dran" (XVII)
- "Wir wollen Exekutionen" (XVIII)
- "Jeder ist verdächtig" (XIX)
- "Exodus der türkischen Elite" (XX)
- "Ist es ein Verbrechen, mit einem Reporter verheiratet zu sein?" (XXI)
- "Erdoğan hält die Massen in explosiver Hypnose" (XXII)
- "Es ist Zeit aufzuwachen" (XXIII)
- Türkische Chronik (I): Wie die AKP Verschwörungstheorien über den Putsch befeuert
- Enteignungen wie im Osmanischen Reich (II)
- Haftbefehl ohne Grund (III)
- Man muss die Dinge beim Namen nennen (IV)
- Die alten Foltermethoden sind zurück in der Türkei (V)
- "Man sollte uns unseren richtigen Job machen lassen" (VI)
- Türkei zieht Schrauben der Unterdrückung weiter an (VII)
- "Bedauerlich, dass wir Journalisten das Hauptthema der Nachrichten sind"(VIII)
- Erdoğan plant eine Islamisierung der Schulen (IX)
- Was geschah wirklich in der Nacht vom 15. Juli? (X)
- Die Türkei steht kurz vor einem Bürgerkrieg (XI)
- Wie lange wird die EU der schrecklichen Eskalation standhalten? (XII)
- Verhaftete türkische Journalisten sollten Ehrenbürger werden (XIII)
- Die Kurden verlieren ihre Heimat (XIV)
- Erdoğan fegt sie einfach weg (XV)
- Erdoğan und Trump - Die Zeichen stehen auf hässliche Realpolitik (XVI)
- War der Militärputsch vorhersehbar? (XVII)
- Demokratie in der Türkei - wenn alles zerrinnt (XVIII)
- Russland wird seine Chance nutzen (XIX)
- Das Jahr eines intensiven Albtraums (XX)
- Die AKP erntet, was sie gesät hat (XXI)
- Erdoğan nähert sich seinem Ziel (XXII)
- Der Todeskampf des türkischen Schulsystems (XXIII)
- Jazz war Aktionismus (XXIV)
- Scheidung - und dann? (XXV)
- Sie wollen alle Fremdkörper "entfernen" (XXVI)
- Das Land der Fäulnis (XXVII)
- Nur noch ein kurzer Weg zum Faschismus (XXVIII)
- Die Presse als erstes Angriffsziel (XXIX)
- Prozess als Farce (XXX)
- Die neuen Jungtürken aus Köln (XXXI)
- Berufsverbot für Akademiker (XXXII)
- Dinner mit den Underdogs (XXXIII)
- Das Bangen vor dem Referendum (XXXIV)
- Mit der Türkei, wie wir sie kennen, ist es vorbei (XXXV)
- Die Unterdrückten werden ihre innere Stärke wiederfinden (XXXVI)
- Man muss auf eine demokratische Alternative hoffen (XXXVII)
- Wie weit kann man die Grausamkeit noch treiben? (XXXVIII)
- Bücher in die Verbannung (XXXIX)
- Rechtfertigen Erdoğans Schikanen einen Hungerstreik? (XL)
- Wer gegen Erdoğan ist, muss hungern (XLI)
- Jetzt wurde auch noch ein UN-Richter verurteilt (XLII)
- Das Messer hat den Knochen getroffen (XLIII)
- "Es wird ein Tag kommen, an dem das Land explodiert" (XLIV)
- Die Türkei leidet an einem geistigen Ausnahmezustand (XLV)
- Was wir verloren haben, ist schwer wieder herzustellen (XLVI)
- Erdoğan ist das personifizierte Problem der Türkei (XLVII)
- Warum im Ausland lebende Türken an ihrer Liebe zu Erdoğan festhalten (XLVIII)
- Erdoğans neuer Staat naht (XLIX)