Das Telefonat mit dem Bauingenieur Norbert Gebbeken, der erst im vergangenen Jahr für die Staatsregierung eine Risikostudie zur Erdbebengefahr in Bayern verfasst hat, könnte einen beruhigen. Eigentlich. Aber dann verwandelt sich die Ruhe bald in Wut. 30 Minuten später könnte man auch heulen.
Erdbeben in der Türkei:Ein Preis, zu bezahlen in Menschenleben
Lesezeit: 4 min
Eine Siedlung in der japanischen Präfektur Kumamoto für Menschen, die ihr Zuhause bei einem Erdbeben verloren haben. Auch die Form eines Gebäudes spielt eine Rolle dabei, wie gut es Erschütterungen aufnehmen kann.
(Foto: Richard Atrero de Guzman/Imago/AFLO)Eigentlich könnte man Häuser so bauen, dass sie bei Erdbeben sicher sind - auch ohne Hightech. Doch das kostet Geld. Über eine Frage von Leben und Tod.
Von Gerhard Matzig
SZ-Plus-Abonnenten lesen auch:
Hauptbahnhof Stuttgart
Überirdisch schön
Kinderschlaf
Wie schläft mein Kind endlich durch?
Tantra
"Es geht darum, die Schranke des Tabus zu durchbrechen"
Historiker im Interview
"Die Entscheidung wird im Kampf um die Krim fallen"
Gesundheit
"Das Herpesvirus CMV ist die häufigste infektiöse Ursache für Fehlbildungen bei Kindern"