Die Pandemie hat unsere Gesellschaft kalt erwischt. Es fehlten nicht nur die Maskenvorräte, sondern auch die Denkvorräte, etwa in ethischen und rechtlichen Fragen. Wer soll gerettet werden, wenn wir nicht mehr alle retten können? Seit den Bildern aus Bergamo wird die Triage in der Öffentlichkeit auch außerhalb akademischer Disziplinen intensiv diskutiert.
Triage auf Corona-Intensivstationen:Über Leben und Tod
Lesezeit: 5 min
Wer darf überleben? Ein Covid-Patient wird auf der Intensivstation am Klinikum Darmstadt für ein CT vorbereitet.
(Foto: KAI PFAFFENBACH/REUTERS)Das Bundesverfassungsgericht hat ein verwirrendes Urteil gesprochen. Werden Menschen mit Behinderung im Fall von Triage benachteiligt? Und könnte man nicht auch den Zufall entscheiden lassen? Oder den Impfstatus? Ein Klärungsversuch.
Gastbeitrag von Adriano Mannino
SZ-Plus-Abonnenten lesen auch:
Essen und Trinken
»Für den Darm gilt: Je weniger Fleisch, desto besser«
Anhörung zum Sturm aufs US-Kapitol
"Eine akute Gefahr für die amerikanische Demokratie"
Dating
Diese grünen Flaggen gibt es in der Liebe
Beziehung
"Bei einer Trennung auf Probe kann man Luft holen"
Sexualisierte Gewalt gegen Kinder
"Viele schämen sich oder haben Angst vor den Konsequenzen"