Als während der Jahre 2007 bis 2015 eine Krise der anderen folgte, erinnerten sich die Medien an den lange geschmähten Karl Marx. Der Mainstream, von notorischen Gleichgewichtsutopien geblendet, erinnerte sich des peinlich Beschwiegenen, verbunden mit der Frage "Hatte er doch recht?" (die der Spiegel erst jüngst wieder aufgriff).
Timm Graßmann: "Der Eklat aller Widersprüche":Die Wirtschaftskrise verstehen
Lesezeit: 4 min
Auf der Suche nach den "wirklichen Bewegungen" des ökonomischen Prozesses: Fußgängerampeln mit Marx-Ampelmännchen in Trier.
(Foto: Ralph Peters/imago)Timm Graßmann hat mit alten und neuen Quellen die Krisentheorie von Karl Marx rekonstruiert. Lässt sich daraus etwas für die Gegenwart lernen?
Von Jens Grandt
SZ-Plus-Abonnenten lesen auch:
Psychologie
Wie man im Alter geistig fit bleibt
Influencer
Jetzt mal ehrlich
Gesundheit
"Gehirne von Menschen mit Übergewicht funktionieren anders"
Familie
Wenn nichts mehr hilft
Kinderschlaf
Wie schläft mein Kind endlich durch?