Aufklärung ist Thomas Hettches Sache nie gewesen. Selbst in seinen Romanen mit einer vordergründigen Kriminalhandlung wächst das Unklare und Dunkle mit jedem Indiz, jedem Fortschritt der Erkenntnis. Nicht weil die Auflösung eines Rätsels oder die Beantwortung einer analytischen Frage zu den langweiligen unserer weltsichernden Rituale gehörte, sondern weil das Streben nach sicherem Wissen notwendig Verkennungen produziert und Thomas Hettche an eben diesen Verkennungen interessiert ist. Er will sie zugleich verstehen und das Heimliche und Verführerische an ihnen genießen.
Thomas Hettches Novelle "Sinkende Sterne":Engelchen und Teufelchen
Lesezeit: 5 Min.

Das Haus seiner Eltern ist dem Untergang geweiht. Die Rückkehr dorthin gerät dem Erzähler zur Geschichte der Literatur, ja der Entwicklung unseres Planeten. Jeder geringere Autor als Thomas Hettche müsste daran scheitern.
Von Hubert Winkels

Terézia Moras Roman "Muna oder Die Hälfte des Lebens":Sie werden diese Frau erkennen
Nach ihrer Romanreihe über den Normalo Darius Kopp schreibt die genial präzise Erzählerin Terézia Mora jetzt eine "Trilogie der Frauen". Sie beginnt mit einem unheimlichen Fall von Gewalt in der Liebe.
Lesen Sie mehr zum Thema