Nein, nach Weltuntergang sieht der Tiergarten nicht aus, durch den man radelt an diesem Morgen, um Thomas Brussig zu besuchen, der in der Nähe des Berliner Hauptbahnhofs wohnt. Tiefgrün die Wiesen, üppig belaubt noch Bäume und Büsche, so viel hat es geregnet die letzten Wochen. Geschüttet hat es, könnte man sagen. Sintflutartig stürzte an manchen Tagen das Wasser vom Himmel, und wenn man über die Sintflut, diesen Urmythos göttlichen Vernichtungswillens, aber eben auch göttlicher Einsicht, Umkehr und Gnade nachdenkt, steht man fast schon vor Thomas Brussigs Haus - und ist fast schon beim Thema seines neuen Buches.
Thomas Brussigs Essay "Meine Apokalypsen":Habt keine Angst
Lesezeit: 5 Min.

Der Schriftsteller Thomas Brussig hat ein kluges Debattenbuch zur Klimakrise geschrieben. Beim Besuch in Berlin spricht er über das Scheitern, die "Letzte Generation" und seinen Übersetzer Jonathan Franzen.
Von Renate Meinhof

Terézia Moras Roman "Muna oder Die Hälfte des Lebens":Sie werden diese Frau erkennen
Nach ihrer Romanreihe über den Normalo Darius Kopp schreibt die genial präzise Erzählerin Terézia Mora jetzt eine "Trilogie der Frauen". Sie beginnt mit einem unheimlichen Fall von Gewalt in der Liebe.
Lesen Sie mehr zum Thema