Das Problem mit den Klassikern ist, dass sie ursprünglich gar keine Klassiker waren. Oft handelte es sich um Zeitstücke, in denen damals aktuelle Fragen behandelt wurden. Wenn solche Stücke mehr als hundert Jahre später auf die Bühne geholt werden, wirken sie nicht mehr ganz frisch. Deshalb werden sie gern mit den Mitteln des Regietheaters verjüngt. Oder gleich ganz neu geschrieben, wie das der australische Regisseur Simon Stone sehr erfolgreich praktiziert. Bei ihm bleiben nur Titel, Figuren und der Kern der Handlung erhalten.
Theater:Der Mensch ist besser als sein Ruf
Lesezeit: 3 min
Streckenweise lustig: Marie-Luise Stockinger, Michael Maertens.
(Foto: Reinhard Werner/Burgtheater)Eine neue Fassung von Gerhart Hauptmanns "Vor Sonnenaufgang" am Wiener Akademietheater.
Von Wolfgang Kralicek
SZ-Plus-Abonnenten lesen auch:
Essen und Trinken
»An Mahlzeiten lässt sich ablesen, ob eine Beziehung glücklich ist«
Entwicklungspsychologie
"Um Mut zu entwickeln, brauchen Kinder zuallererst ein sicheres Fundament"
Dating
Diese grünen Flaggen gibt es in der Liebe
Kontroverse um Documenta Fifteen
"Eine klare Grenzüberschreitung"
Essen und Trinken
So gelingt Milcheis wie aus der Eisdiele