Wenn das Berliner Grips Theater sein Musical "Linie 1" ziemlich genau 37 Jahren nach der Premiere runderneuert, ist das so etwas wie die Restaurierung eines nationalen Kulturguts. Oder zumindest ein Akt liebevoller Denkmalpflege eines offenbar unzerstörbaren Überbleibsels aus dem alten Westberlin. 1986, bei der Uraufführung, war das Musical ein Zeitstück aus der eher grauen, von Obdachlosen, Spießern, verkrachten Lebenskünstlern und schnorrenden Punks bevölkerten Berliner Gegenwart: "Haste mal 'ne Mark?" Knapp 2000 Grips-Aufführungen später ist es zum Historiengemälde gealtert, ein Sittenbild aus einer versunkenen Welt, als Berlin noch nicht gentrifiziert, der Bahnhof Zoo das Tor zur Welt und Kreuzberg noch kein Hipster-Biotop war.
Musical "Linie 1" runderneuertZurückbleiben, bitte!
Lesezeit: 2 Min.

Nach 2000 Aufführungen und drei Millionen Zuschauern weltweit präsentiert das Berliner Grips-Theater eine Neuversion des Erfolgsmusicals "Linie 1". Ob das unfallfrei abläuft?
Von Peter Laudenbach

Münchner Kammerspiele:Fähnchen mit Feelgood
Es ist beeindruckend, dass mitten im Ersten Weltkrieg ein Frauenfriedenskongress stattfand. Doch das macht Theaterstücke zu dem Thema nicht automatisch gut, wie "Anti War Women" an den Münchner Kammerspielen zeigt.
Lesen Sie mehr zum Thema