Storys von Carl Nixon:In der Existenzsackgasse

Carl Nixon

Karg, kühl und permanent bedroht: Autor Carl Nixon.

(Foto: Stephanie Nixon)

Eine Atmosphäre von Verlorenheit und Todesnähe: Die Storys des neuseeländischen Schriftstellers Carl Nixon entwerfen in karger Sprache eine karge Welt.

Von CHRISTOPH SCHRÖDER

Vater und Sohn in der Garage beim Krafttraining. Der Junge ist 18 Jahre alt; beim Abendessen zuvor hat es einen Disput gegeben. Er wird sich eine eigene Wohnung suchen, denkt der Sohn. Dann stemmen sie Gewichte und sichern sich gegenseitig dabei ab. Plötzlich spürt der Vater, dass etwas nicht stimmt. Er hat falsch geatmet, seine Muskeln verkrampfen sich, es fühlt sich an, als risse etwas in ihm auseinander. Die Hantelstange mit dem Gewicht fällt auf seine Brust. Der Sohn steht über ihm und befreit ihn von dem Druck. Der Schmerz, so heißt es später, steckt noch immer in ihm "wie ein Splitter aus kaltem Metall." Zum ersten Mal hat sein Sohn ihn körperlich übertroffen. Was sich in der Garage abgespielt hat, war ein stiller Machtwechsel. Von der Mutter ist im Übrigen keine Rede.

Diese Erzählung mit dem Titel "Gewicht", gerade einmal zehn Seiten lang, ist prototypisch für die Motiv- und Stimmungslage in den Storys des Neuseeländers Carl Nixon. Nixon, in Deutschland mit den Romanen "Rocking Horse Road" und "Settlers Creek" bekannt geworden, hat ein Faible für Vater-Sohn-Verhältnisse, in denen die Autoritätsverhältnisse ins Kippen geraten. Für Frauen ist im Kosmos von Nixons Storys nur selten Platz.

"Fish 'n' Chip Shop Song" ist ein im Original 2006 erschienener Band, der für die Shortlist des Commonwealth Writers' Prize nominiert war. Es sind gradlinig erzählte, in ihrer narrativen Architektur selten komplizierte Geschichten, die in bester Tradition dem Unausgesprochenen eine mindestens ebenso große Bedeutung zumessen wie dem, was in den eher kargen Dialogen gesagt wird.

Die familiären Konstellationen, die sich als Nixons Grundthema herauskristallisieren, sind geprägt von einer schwer erklärbaren Distanz. Familie erscheint nicht als ein Ort von Geborgenheit und Zuneigung, sondern bestenfalls als Schauplatz von im Stillen ausgetragenen Konkurrenzkämpfen.

Carl Nixon erklärt wenig und verzichtet auf moralische Bewertungen

Im Zentrum von "Fish 'n' Chip Shop Song" stehen die beiden längsten Geschichten, die auf geschickte Weise ineinander verschränkt sind und von einer Entfremdung über drei Generationen hinweg erzählen: In "Der Mann in der Ferne" ist es ein erfolgreicher Galerist, der sich einmal im Monat in einem anonymen chinesischen Restaurant mit seinem Vater zum Mittagessen trifft.

Die beiden wissen wenig voneinander, und nur in Nebensätzen bekommt man die Information, dass die Mutter des Galeristen verstorben ist und er selbst einen Sohn aus einer geschiedenen Ehe hat. Das Gefüge aus beidseitiger Ignoranz gerät ins Rutschen, als der Vater eines Tages nicht zum Mittagessen erscheint und der Sohn aus seiner Routine herausgerissen wird. Erst in der Anschlusserzählung "Maniototo Sechs" bekommt der Galerist einen Namen. Mark, so heißt er, reist seinem Sohn Richard in dessen vermeintlichen Studienort nach, weil er nach einer Party ein wertvolles Gemälde vermisst und den Sohn als Dieb in Verdacht hat. Was Mark vorfindet, ist erneut ein Gespinst aus Lügen und Selbstbetrug, das nun wiederum sein Sohn Richard installiert hat.

Carl Nixon erklärt wenig und stellt seine Figuren in keine moralischen Bewertungszusammenhänge. Die Welt, die diese Storys entwerfen, ist karg, kühl und permanent bedroht von Verlusten. Das macht den Reiz dieser sicherlich konventionellen, aber geschickt gebauten Storys aus: Dass in jeder von ihnen ohne Pathos eine Atmosphäre von Verlorenheit und Todesnähe aufscheint. Und dass Nixon seinen Figuren zumindest eine Hoffnung auf Auswege aus ihren Existenzsackgassen lässt.

Carl Nixon: Fish 'n' Chip Shop Song. Storys. Aus dem Englischen von Kim Lüftner, Martina Schmid und Sophie Sumburane. Culturbooks Verlag, Hamburg 2019. 248 Seiten, 20 Euro.

Zur SZ-Startseite
Jetzt entdecken

Gutscheine: