Stiftung "Flucht, Vertreibung, Versöhnung":"Wenn das heute Irritationen auslöst, tut es mir leid"

Lesezeit: 5 min

Gundula Bavendamm, Direktorin der Stiftung Flucht, Vertreibung, Versoehnung im neu errichteten Dokumentationszentrum der

Gundula Bavendamm, Direktorin der Stiftung Flucht, Vertreibung, Versöhnung.

(Foto: Rolf Zoellner/imago images/epd)

Die Leiterin der Stiftung "Flucht, Vertreibung, Versöhnung" ließ ihren Vater Akten der Alliierten ordnen - obwohl der Historiker Hitler verharmlost.

Von Peter Laudenbach

Man kann sich seine Eltern nicht aussuchen, auch nicht, wenn sie vom Konservativismus ins Rechtsradikale abdriften. Aber man kann sich entscheiden, wie man auf ihre politische Orientierung reagiert. Meistens ist das reine Privatsache. Kompliziert wird es, wenn die fragwürdige Gesinnung des Vaters die eigene Arbeit und Karriere zu betreffen droht. Das ist der Fall bei der Historikerin Gundula Bavendamm.

SZ-Plus-Abonnenten lesen auch:
Psychologie
Wie man im Alter geistig fit bleibt
Russland
"Frieden und Frieden und Frieden"
Hauptbahnhof Stuttgart
Überirdisch schön
#Metoo
"Ich fühle mich seitdem so klein"
Two female swimmers comparing muscles in pool; Neid
Psychologie
"Eine akkurate Selbsteinschätzung dient unserem Wohlbefinden"
Zur SZ-Startseite