Historische Filmkritik zu Star Wars:"Die Menge jubelt, die Roboter tänzeln, und die Prinzessin gewährt ein huldvolles Lächeln"

Harrison Ford, Carrie Fishe

Los Angeles im November 1978: Die Darsteller (v.li.) Kenny Baker, Anthony Daniels, Peter Mayhew, Carrie Fisher, Harrison Ford und Mark Hamill während des Fernseh-Spezials 'The Star Wars Holiday'

(Foto: George Brich/AP)

Diesen Text über Krieg der Sterne hat H. G. Pflaum 1978 mit dem Titel "Achilles im Weltraum" im Feuilleton der Süddeutschen Zeitung verfasst.

Von Hans Günther Pflaum

Der Filmindustrie mag es nützen, wenn der Erfolg zweier immerhin vergleichbarer Produkte flugs zur neuen Welle erklärt wird; suggeriert es doch dem Publikum, es müsse, um irgendwo mitreden zu können, daran Anteil nehmen. Ob der Rummel um die - in der Tat mit enormen Einspielergebnissen aufwartenden - Filme Krieg der Sterne (der unter seinem Originaltitel Star Wars inzwischen schon bekannter ist) und Unheimliche Begegnung der dritten Art es rechtfertigt, von einer "Welle" zu sprechen, sei entschieden angezweifelt; schon der dritte als Beleg angeführte Film Der große Krieg der Planeten kommt aus der japanischen Firma Toho, die seit Jahren das Genre mit Produkten wie diesem wiederholt; der "Welle" ist allenfalls der deutsche Verleihtitel zuzuordnen. Und die Nachahmer eines Erfolgs kreieren keinen Boom, sondern laugen ihn aus.

Eine Tendenz indes lässt sich an den neuen Science-fiction-Filmen aus den USA doch beobachten: Die Ernüchterung nach der großen Raumfahrt-Begeisterung hat das Interesse an den Möglichkeiten der Technik und an Spekulationen mit der Zukunft beträchtlich gedämpft: Die Faszination, die vor zehn Jahren Stanley Kubricks Raumschiff in 2001 auch als eventuelle technische Errungenschaft der Zukunft ausgelöst hatte, spielt in Krieg der Sterne keine Rolle mehr: Raumschiffe, Roboter und Raketen wirken letztlich wie aus einem Spielzeugladen. Technik ist kein Thema mehr - ihre Errungenschaften dienen allenfalls der Herstellung, aber nicht dem Inhalt des Films.

Krieg der Sterne beginnt mit dem Hinweis "Es war einmal", und auf den ersten Blick scheint der Film als Märchen tatsächlich zur unschuldigen Naivität des frühen Science-fiction-Films zurückzukehren. Eine reine Comic-Welt wird da entworfen: Böse Tyrannen haben ein galaktisches Imperium errichtet, doch gute Rebellen sind dabei, die Macht der Despoten zu brechen.

Freilich ist das Märchen, das da erzählt wird, weder naiv noch unschuldig,und schon gar nicht geprägt von der Fabulierfreude seines Erzählers: Zu clever kalkulierend hat Lucas seine Motive aus den verschiedensten Bereichen hoher und niedriger Unterhaltung zusammengetragen und montiert, vom mittelalterlichen Heldenlied übers romantische Kunstmärchen bis hin zum Trivialroman, zu Comic-Strip, Kino und Fernsehen. Da gibt es Raumschiffe und prähistorische Fabelwesen, Roboter, und Ritter, einen alten weisen Mann, der einen naiven Jüngling, im künftigen Heldentum unterweist, böse kleine Kapuzenmännchen, Insekten gleichende Horrortypen, eine etwas sterile Prinzessin und eine Raumstation, die, wie einst Achilles oder Siegfried, einen einzigen verwundbaren Punkt aufweist.

Für jeden etwas, auch für die Hausfrau: die darf sehen, wie eine Kollegin auf einem fernen Stern Gemüse kocht. Nur die alte Erde, obgleich in vielen Anspielungen präsent, wird gar nicht mehr erwähnt. Zentrum der Bösen ist eine planetengroße Weltallfestung, von der aus ein Stern der Rebellen mit einem einzigen Schuss zum Platzen gebracht wird - wie einst die Whisky-Flaschen im Western. Die Menschen in diesem Film, die für beide Seiten offensichtlich die Führernaturen stellen, sind kaum differenzierter gezeichnet als die vielfältigen Monster; immerhin dürfen zwei Roboter, ein Komikerpaar wie aus der Slapstickzeit, sich gegenseitig eine Fehlkonstruktion nennen und Angst vorm Einschmelzen haben. Und einem Astronauten, einem richtigen US-Profi, ist eine kleine Wandlung gestattet: Am Showdown nimmt er aus Freundschaft zum Helden statt aus Geldgier teil. Nach dem finale furioso treten die beiden wie smarte amerikanische Olympia-Champions zur Siegerehrung an; die Menge jubelt, die Roboter tänzeln, und die Prinzessin gewährt ein huldvolles Lächeln.

Die Trickaufnahmen verschiedenster Art machen etwa die Hälfte des Films aus; die Science-fiction-Requisiten selbst werden wie Alltäglichkeiten vorgeführt, und das superschnelle, weil frisierte Raumschiff der Helden weist offensichtlich ganz triviale Anzeichen von Rost auf. Die Technik erreicht dabei nie den Punkt, an dem sie unabhängig von denen, die über sie verfügen, zur Gefahr wird: hier wirkt der Film weniger märchenhaft als anachronistisch. Bezeichnend auch, dass viele der auftauchenden Ungeheuer eher dem Getier der Monsterfilme gleichen als den Marsmenschen des konventionellen Science-fiction-Films.

Lucas macht auch gar keinen Hehl daraus, dass er in diesen Film möglichst viel von dem reinpacken wollte, was er sich zum Thema angelesen und angesehen hatte. Er behauptet in keinem Moment, dass die Welt oder der Kosmos irgendwann einmal dem gleichen könnten, was er hier vorführt. Dies macht den Reiz.seiner Arbeit aus, die auch voller Phantasie steckt - nur ist es nicht die des Autors und Regisseurs; es ist die Phantasie eines Sammlers, mit der Lucas Krieg der Sterne gemacht hat.

Was dabei verärgert, ist weder diese Mischung aus Zitat, Plagiat und Collage, noch die einfach zum Genre gehörende pauschale Trennung zwischen den Guten und den Bösen, sondern die Leichtfertigkeit mit der da mit Begriffen wie "Macht" und "Gefühl" umgegangen wird: Der Wille zur Macht ist es, der hier die Helden stärkt, und ihr Instinkt entscheidet letztlich den Kampf gegen die Schurken. Motive wie diese hatten in den reaktionärsten Epochen der Filmgeschichte immer Hochkonjunktur.

Nun mag sein, dass Amerikaner damit einfach unbefangener umgehen können, und in ihrer Sprache ist "'power" als Begriff weniger belastet. Dennoch: als Märchen hat Krieg der Sterne dadurch zumindest seine Unschuld verloren.

Zur SZ-Startseite

Lesen Sie mehr zum Thema

Jetzt entdecken

Gutscheine: