Um nicht loszuheulen, muss man sich vielleicht etwas Heiteres und Schönes ausdenken. Weinerlichkeit schätzte Albert Speer junior nicht besonders. "Weitermachen", sagte er einmal über Probleme und darüber, wie man sie überwindet, "immer weitermachen, ja, weiterlachen". Er lachte dabei und guckte über den Riegsee bei Murnau in Oberbayern. Von hier, wo er sich als junger Architekt von seinem ersten großen Honorar ein Ferienhaus baute, klein und fein wie ein japanisches Teehaus, konnte er den Herzogstand sehen und den Grat rüber zum Heimgarten. Und sein Ruderboot, ein Rennboot, das auf dem Steg hinter den Birken darauf wartete, von ihm übers Wasser gejagt zu werden. Das ist das Schöne, woran man sich erinnert.
Und nun das Heitere also, um sich über den überraschenden Tod des bekanntesten und wohl auch wirkmächtigsten deutschen Städteplaners zu trösten. Funktionieren kann das nicht. Die Nachricht vom Tod des 83-Jährigen am Freitag, der erst jetzt durch sein Frankfurter Büro bekanntgegeben wurde, tut weh. Und weiterlachen ist undenkbar. Also: weitermachen. Das Heitere wäre die Vorstellung, dass Albert Speer, nun vom Himmel aus auf die Pläne seines weltweit tätigen Büros AS&P, Albert Speer und Partner, schauen kann. "Denn es ist wichtig, wie man auf die Pläne schaut", erklärte er einem damals am Riegsee. "Man braucht Abstand, Distanz, man muss sich entfernen können von den Plänen, um zu verstehen, ob sie gut sind oder nicht. Um überhaupt die Welt zu begreifen. Es ist eine Frage des Maßstabs." Das wird man nie mehr vergessen. Es ist vielleicht der Satz, der das stadtplanerische Denken des Architekten am besten verdeutlicht.
Als er in Frankfurt sein Büro eröffnete, war er bettelarm
Als der Sohn von Hitlers Rüstungsminister, der ebenfalls Architekt war (wie auch der Großvater, auch ein Albert Speer), Mitte der Sechzigerjahre in Frankfurt sein Büro eröffnete, war er bettelarm. Der Vater und Kriegsverbrecher saß im Gefängnis, die Familie Speer, fünf Geschwister gehören noch dazu, war geächtet. Trotzdem mietete sich Albert Speer junior eine viel zu teure, große Wohnung, die als Büro diente. Warum? "Weil ich dann die Flügeltüren aufmachen konnte, um mir die Pläne im großen Abstand zu betrachten. Ich saß vorne im ersten Zimmer, die Pläne hingen im letzten Zimmer. Die Wohnung war viel zu teuer, also Blödsinn. Aber es war richtig so."
Vielleicht wurde er deshalb so erfolgreich. Der Abstand. Die Flügeltüren. Die zu teure Wohnung. Das Wagnis. Der Maßstab. Als er seinen ersten internationalen Wettbewerb gewann, 1968, die Regionalplanung von West-Tripolitanien in Libyen, wollten die Auftraggeber sehen, ob das Büro AS&P auch ein professionelles, großes und würdiges Büro sei. Aber das Büro war nur eine Wohnung mit Flügeltüren. Also lud Speer Freunde ein, um gemeinsam "Büro" zu spielen. Bei Telefonaten mit Libyen musste auch später noch immer eine Freundin wie verrückt in die Schreibmaschine hacken - Betriebsamkeit vortäuschend.
Kulissen waren aber danach nie wieder das Anliegen von Albert Speer. Von seinem Vater ("er war ein furchtbarer Kriegsverbrecher, aber er war auch mein Vater"), der die Schauseite des Dritten Reichs als Inszenierung des Bösen betrieb, distanzierte er sich auf die größtmögliche Art und Weise: Das demokratische Planen und Bauen setzte er gegen die Diktatur der Formen. "Partizipation", Teilhabe, heute, nach dem Skandalon von Stuttgart 21, geradezu ein Modewort der Stadtplanung, wurde von Albert Speer schon betrieben, als andere Planer sich noch fragten, wie man das buchstabiert. So wurde er zu einem gefragten Moderator stadträumlicher Strukturveränderungen. Im Gespräch mit den Menschen suchte er nach Antworten. Nicht im Glauben an Formalismen.
Besser, man erzählt von seinen Werken, also von den Wohnquartieren
"Städtebau braucht Zeit", sagte er einmal im Gespräch, "und Geduld". Dafür warb er unermüdlich, bei Stadtplanungen überall in Deutschland, in Frankfurt, München oder Köln. Aber auch überall im Ausland, das er sich mit seinem Motorroller Lambretta schon gleich nach dem Studium der Architektur in München erschloss. Er fuhr sozusagen auf und davon. Nach Griechenland, in die Türkei - und irgendwann auch nach Venedig. Am Riegsee muss es noch ein Skizzenbuch geben, das davon erzählt.
Bloß nicht heulen. Und auch besser nicht an seine Frau denken, an die Schauspielerin Ingmar Zeisberg, die nun zurückbleibt. Besser, man erzählt von seinen Werken, also von den Wohnquartieren in Lübeck, Speyer oder Worms, von den Projekten in Nordafrika oder Asien. Oder, zuletzt, von der Allianz-Arena in München (der Standort wurde von AS&P eruiert) und etlichen Masterplanungen, die von Katar bis Tuttlingen reichen. Er war in der Welt zuhause. Wenn man ihn traf, dann war er gerade gelandet oder auf dem Weg. Was man sehr hofft: Dass er nun auf dem Weg ist, irgendwohin, wo er in großem Abstand auf seine Pläne schauen kann.
Albert Speer junior starb jetzt im Alter von 83 Jahren an einer Lungenembolie im Krankenhaus, wo er wegen eines Sturzes versorgt wurde. Speer war vor ein paar Jahren noch in den Bergen beim Skifahren. Und immer wieder auf dem Wasser. Und auf Reisen in alle Welt, um sie etwas umzuplanen. Um sie ein bisschen besser zu machen.