Stadtflucht der Nerds:Die gute Landluft

Lesezeit: 6 min

(Foto: Plainpicture)

Die hippsten Programmierer haben ein neues Biotop für sich entdeckt. Und für alle, die den Sozialismus künftig in eine App gießen wollen, besteht Hoffnung: Verlasst bitte alle die Städte!

Von Philipp Bovermann

Wo der Handyempfang auf "E" sinkt, es nicht einmal Steckdosen gibt, hat für IT-Nerds der Spaß meistens ein Loch. Doch dieses Exemplar der Gattung hat sich sehr weit rausgewagt: Simon Kowalewski, der Landesvorsitzende der Berliner Piratenpartei, steht auf einer Wiese. In dem alten Ziegelbau direkt vor ihm soll sie entstehen, die "Hacker-Flausch-Kommune".

Kowalewski trägt eine Apple-Watch links, jede Menge Einlassbändchen von Hacker-Konferenzen und einen Fitness-Tracker rechts. Im Nacken blinken Bluetooth betriebene Kopfhörer. Sogar die Zigarette, an der er zieht, ist elektrisch, während er über das Grundstück in einem Dörfchen in Brandenburg marschiert, zwischen Wald-Freibad, Friedhof und viel Gestrüpp.

Knapp ein Jahr ist es her, da rechnete er während eines Vortrags auf der Konferenz "re:publica" vor: Sucht man ein geeignetes Gebäude für einen "Hackerspace", also einen Ort, an dem Menschen zusammenkommen, um gemeinsam an ihren IT-Projekten zu arbeiten und sich auszutauschen, dann zahlt man in Berlin 7,50 Euro pro Quadratmeter Monatsmiete. In der Uckermark, hinter Stock und Stein, sind es für ein vergleichbares Objekt nur 5,81 Euro - "dann hat man das Ding allerdings gekauft". Kowalewski diagnostizierte eine "Stadtflucht der Nerds", so der Titel des Vortrags, das Thema liege in der Luft, das Interesse in der Community sei groß.

Viel Flausch ist bisher aber noch nicht dran an seiner "Hacker-Flausch-Kommune". "Da hinten", er zeigt auf eine stoppelige Wiese, "wird der Selbstversorger-Garten sein." Anbauen wolle man, "was man halt so braucht". Kartoffeln, Hülsenfrüchte, Kohl, Tomaten, und so weiter, alles in Permakultur. "Foodhacking", nennt er das. Man kann das konsequent finden, sich nicht nur aus dem Mainstream-Internet zurückzuziehen, seit der immer stärker unter den Einfluss mächtiger Konzerne gerät, sondern, soweit möglich, aus der Wirtschaft insgesamt. Um Unabhängigkeit ging es beim Hacking schließlich von Anfang an. Aber auch um Gleichheit, darum etwa, "dass jedes Datenpaket gleichberechtigt weitergeleitet wird". Kowalewski meint das ernst. Beim jüngsten "Chaos Communication Congress" hat er bei einem Workshop zum Thema "Saunabau" mitgemacht, denn "in der Sauna, wo man nackt ist, sind alle gleich."

Vor ein paar Jahren hat Kowalewski in der Nähe von Berlin ein "Polycamp" veranstaltet, eine Art Motto-Zeltlager für Große, in dem es um Polyamorie ging. Früher hätte man dazu freie Liebe gesagt. Themen waren dem Blog-Eintrag einer teilnehmenden Journalistin zufolge: "Singen, Tango, Basteln, Massage und Body-Painting". Auch in der Hacker-Flausch-Kommune soll es ein Seminarzentrum geben, im Hauptgebäude des Grundstücks, einer ehemaligen Ziegelfabrik, die im Augenblick bis auf zwei Wohnungen leer steht.

Kowalewski betritt es, indem er sich unter der Wäsche hindurch bückt, die einer der verbliebenen Mieter zum Trocknen im Eingang aufgehängt hat. Drinnen herrscht auf drei Etagen gähnende, baufällige Leere. Die Decken im Erdgeschoss sind niedrig und in Zellen unterteilt, im Krieg wurden hier polnische Zwangsarbeiter festgehalten. "Polenburg", sagen sie daher im Dorf. Sie ist finster, wie aus einem Thomas-Bernhard-Roman, aber Kowalewski redet von Glasfaserkabeln, von Solarpanels, davon, dass man "Early Adopter" sei. Das bringe immer so seine Mühen mit sich.

In der Scheune draußen soll der Elektro-Minibus von Tesla parken, für die ganze Bande. Vor das Haus kommt ein Paket-Postkasten, denn einkaufen, sagt Kowalewski, gehe man sowieso online. Auch für das Arbeiten sei es mittlerweile völlig egal, ob man sich nun in Berlin oder "am Arsch der Heide" aufhalte. "Man geht aufs Feld und erntet die Kartoffeln. Dann setzt man sich die VR-Brille auf und macht ein Meeting in einem virtuellen Konferenzraum."

Einer kümmert sich ums Coden, ein anderer um die Hühner

Derlei Wildromantik hat nicht nur in der Hacker-Szene Konjunktur. Die an der Moderne und ihren Städten müde gewordenen Millennials zieht es raus aufs Land, um dort biodynamisch bewegt im Dreck zu buddeln, Holzdildos zu schnitzen und Apps zu programmieren. Auf dem Nachbargrundstück ist ein junges Berliner Modelabel eingezogen, das sich die Mieten in Neukölln nicht mehr leisten kann oder will. Kowalewski trägt Funktionsjacke und Handwerkerhose und macht nicht den Eindruck, als sei er ein verträumter Romantiker. Der 36-Jährige saß fünf Jahre lang für die Piraten im Berliner Abgeordnetenhaus, einer "Übung in angewandtem Don Quijotismus", wie er sagt. Seine langen, regenbogenfarbenen Haare passen zu der queerfeministisch-kunterbunten Politik, für die er kämpfte. Doch die Wiederwahl 2016 scheiterte. Die Piraten gingen unter.

Heute hat Kowalewski nur noch zwei Haarfarben: blond links des Scheitels, braun rechts davon. "Die Gesellschaft teilt sich gerade auf. Da ist es wichtig, auf der richtigen Seite zu stehen", sagt er. Er hat selbstgebackenes Weißbrot in der Tasche, dazu veganen Aufschnitt. "Ich versuche, so wenig Schaden wie möglich anzurichten." Mit der Art, wie er an seinem wild sprießenden Bart herumnestelt und seiner verschlappten Gangart wirkt er wie ein ewiger Zivildienstleistender, aber auch wie jemand, dem es egal ist, wenn er unterschätzt wird.

Von den Piraten sei er nicht enttäuscht, "eher von allen anderen". Auch das Internet, so wie es sich entwickelt habe, besetzt von Konzernen, welche die hierarchischen Strukturen der "alten Welt" reproduzieren, hält er für "gescheitert". "Das Neuland, wie Merkel es genannt hat, mit einer digitalen Hippie-Kommune zu füllen, das war der Traum der Nerds. Aber mittlerweile fühlen sie sich im Netz nicht mehr wohl. Das Internet ist kaputt. Und ich denke, es wird sich was Neues finden müssen."

Das Neue entsteht bereits in dem kleineren Haus neben der "Polenburg". Obwohl es ihm erst gehören wird, wenn er Ende Januar den Kaufvertrag für das Gelände unterschreibt, ist hier schon Wohnraum entstanden. Der Bürgermeister war froh, dass jemand sich um die morsche Hütte kümmert und hat ihm vorab den Schlüssel gegeben, damit der stadtflüchtige Pirat schon zu werkeln beginnen konnte. Ein Arcade-Spielautomat steht dort, wo einmal das Wohnzimmer sein wird, zwischen Unmengen von Technikkrempel und Baumaterialien. Ein Zimmer weiter hat er einen gigantischen Fernseher als Bildschirm und eine 8 000-Watt-Anlage an einen Gaming-Computer angeschlossen. Gleich zwei 3-D-Drucker warten darauf, das Internet auszudrucken, dem Neuen Gestalt zu geben. "Unser Wahlprogramm enthält geheime Botschaften", steht neben dem Piraten-Logo auf einem Bauarbeiter-Helm.

Andernorts ist Kowalewskis Vision bereits Realität. In der "Kuckucksmühle", ebenfalls in Brandenburg. Dort lebt ein Hippie-Pärchen, Franz und Aimee, mit wechselnden Freiwilligen aus aller Welt, die sich je nach individueller Fähigkeit ums Coden oder um die Hühner kümmern. Bald sollen noch Schafe dazukommen. Franz hat die im 13. Jahrhundert gebaute Mühle von seinem Vater übernommen, der sie einst für 4000 Ostmark kaufte, um eine Kommune darin zu gründen, was aber an seiner Dickköpfigkeit scheiterte. Jetzt schreitet sein erwachsener Sohn, der aussieht wie ein bleicher Elfenprinz, über das Gelände und erklärt mit sanfter Stimme, wo was wächst, wie die Komposttoilette funktioniert, mit der sie das Gemüse düngen. Aimee stapft in gelben Gummistiefeln hintendrein und erzählt, dass viele, die hier als Freiwillige ankämen, nach der ersten Tour fragten, wie es denn mit einem Fitnessraum aussähe. Ein Fitnessraum. Auf einem Hof. Diese Frage amüsiere sie dann doch immer wieder.

Zu dem Kaffee, den die beiden in der Küche servieren, gibt es keine Milch, aber es gibt Pfefferminztee aus dem Garten. "Trautes Heim, Glück allein" steht auf den Fliesen über dem Holzherd. Irgendein Kraut hängt dort zum Trocknen, neben derben Arbeitshandschuhen. In der Luft liegt der Geruch kalter, schwerer Mauern, die dort ja auch schon länger stehen. Im Badezimmer sind die Handtuchhalter mit "Player 1", "Player 2", "Player 3" und "Gert" überschrieben. Gert, der alte Vater, sitzt nebenan, raucht schwer Pfeife und weiß nicht, wie ihm geschieht. Noch ein Zimmer weiter laufen buchstäblich alle Kabel zusammen. Laptops liegen auf wuchtigen, antiken Sesseln, Geweihe und alte Pfeifen hängen an der Wand. Auf einem Tisch stapeln sich Brettspiele, denn die Winter hier draußen sind lang. Im Sommer gebe es draußen viel zu tun, erzählen die beiden. Im Winter sei mehr Zeit zum Programmieren.

Auf einem Flipchart ist die Programm-Struktur einer App für Permakultur aufgezeichnet, daneben ein Bild von Karl Marx, der eine Münze in der Hand hält. "Auch so eine Idee", erklärt Franz mit sanftem Lächeln. "Eine Kryptowährung, in der sich automatisch größere Vermögen auf die kleineren umverteilen." Die Cyberkommune will den automatischen Kommunismus programmieren. Draußen vor den Fenstern pfeift der raue Wind.

Kowalewski ist mit zu dem Besuch auf der Kuckucksmühle gekommen und schaut sich, munter an seiner E-Zigarette nuckelnd, alles an. Er will sehen, was ihn erwartet. Dass die Jahreszeiten hier auf das Internet zurückwirken, fasziniert ihn. Vielleicht ist es die letzte Chance für jene Utopie, zu deren Verteidigung er mit seinen Piraten einst angetreten ist: ein lokales Netzwerk, in dem alles geteilt wird, mit einem Dach drüber, drunter ein Kaminofen und dicke Mauern drumherum. "Je mehr Daten wir untereinander tauschen", sagt er, "desto weniger müssen wir ins Internet."

© SZ vom 19.01.2018 - Rechte am Artikel können Sie hier erwerben.
Zur SZ-Startseite
Jetzt entdecken

Gutscheine: