Der neue Münchner „Ring“:Leider ungeil

Lesezeit: 3 Min.

Karnevalesk überzeichnet: Nicholas Brownlee als Wotan. (Foto: Manuel Braun, Jonas Dahl, Janic Bebi/Bayerische Staatsoper)

Regisseur Tobias Kratzers und Dirigent Vladimir Jurowskis „Rheingold“ an der Münchner Staatsoper will mehr sein als manipulatives Überwältigungstheater. Das geht nicht gut.

Von Helmut Mauró

Nach zweieinhalb Stunden: endlich ein Bild. Göttervater Wotan in seinem Faschings-Germanentum mit Flügelhelm nimmt im golden leuchtenden Hochaltar Platz. Im Allerheiligsten, dort, wo in kleineren Kirchen die Monstranz steht. Auf der Bühne der Bayerischen Staatsoper ist es aber ein Dom, eine Kathedrale, ein Götterheim. Lange hat man an diesem Abend, dem Auftakt zu einer neuen Ring-Produktion, auf diesen Moment warten müssen. Und dann ist es doch wieder so ein Jahrmarktschaustück.

Zur SZ-Startseite

SZ PlusKI sagt Bestseller vorher
:Die Atombombe

Bald steht den deutschen Verlagen eine Software zur Verfügung, die den Verkaufserfolg eines Buches mit einer Trefferquote von bis zu 99 Prozent prognostizieren kann. Das könnte die publizistische Landschaft grundlegend verändern.

Von Felix Stephan

Lesen Sie mehr zum Thema

Jetzt entdecken

Gutscheine: