Manchmal tut man sich in München schwer, zu erkennen, was man hat. Da wird etwa derzeit viel darüber diskutiert, wie das geplante Konzerthaus gestaltet werden soll - von der Akustik bis zu den Musikstilen, die dort zur Aufführung kommen sollen. Dabei wird übersehen, dass es etwa mit dem Schwere Reiter im Kreativquartier an der Dachauer Straße bereits einen exzellent klingenden Saal für kleine Ensembles und Kammermusik gibt. Seit zehn Jahren gestaltet der frühere Ingenieur Karl Wallowsky in dem ehemaligen Probengebäude der Otto-Falckenberg-Schule das Musikprogramm. Der Fokus liegt auf Neuer Musik, das Münchener Kammerorchester ist dort ein fester Gast, genauso wie die Münchner Gesellschaft für Neue Musik. Die Nutzungsgenehmigung des Raums aber soll demnächst wegen Baufälligkeit ablaufen. Ende Juli verkündete Wallowsky seinen Abschied.
Schwere Reiter München:"Es sind mir die Visionen verloren gegangen"
Lesezeit: 5 min
Karl Wallowsky will sich nicht mehr mit dem Status der Zwischennutzung für das Schwere Reiter zufriedengeben.
(Foto: Florian Ganslmeier/MKO)Karl Wallowsky war zehn Jahre lang verantwortlich für das Musikprogramm im Schwere Reiter - jetzt hört er auf
Interview von Rita Argauer
SZ-Plus-Abonnenten lesen auch:
Leben und Gesellschaft
»Viele schämen sich oder haben Angst vor den Konsequenzen«
Renault Megane E-Tech Electric im Test
Das Auto, das keinen Regen mag
Investigative Recherchen in Russland
"In seiner Welt hält Putin sich für einen großartigen Strategen"
Anhörung zum Sturm aufs US-Kapitol
"Eine akute Gefahr für die amerikanische Demokratie"
Entwicklungspsychologie
"Um Mut zu entwickeln, brauchen Kinder zuallererst ein sicheres Fundament"