Süddeutsche Zeitung

Autor:Schriftsteller Umberto Eco ist gestorben

Lesezeit: 2 min

Der italienische Schriftsteller Umberto Eco ist tot. Das berichten mehrere Medien, unter anderem die italienische Zeitung La Repubblica, unter Berufung auf die Familie. Eco starb am Freitagabend im Alter von 84 Jahren. Die Familie erklärte, Eco sei gegen 22.30 Uhr gestorben.

Umberto Eco war vor allem als Autor bekannt. Der Italiener machte sich aber auch als Philosoph und Sprachwissenschaftler einen Namen. Er wurde am 5. Januar 1932 als Sohn eines Buchhalters im norditalienischen Alessandria geboren.

Eco war seit 1962 mit der deutschen Kunstdidaktik-Expertin Renate Ramge verheiratet. Aus der Ehe stammen ein Sohn und eine Tochter. Der Autor hatte zuletzt seine Zeit abwechselnd in einem Hotel-Apartment in Mailand und einem Landsitz von Monte Cerignone in der Nähe von Rimini verbracht.

Der Schriftsteller

Als bekanntestes Buch gilt der millionenfach verkaufte Roman "Der Namen der Rose". Der verschachtelte Kriminalroman spielt in einem Benediktinerkloster im 14. Jahrhundert. Die komplizierte Handlung rund um eine Mordserie wurde später erfolgreich mit Sean Connery verfilmt. Als der Roman erschien war Eco bereits 48 Jahre alt. Er betrachtete sich folglich als "einen noch ziemlich jungen und sicher vielversprechenden Romancier".

Eco benötigte für den Roman zwei Jahre, da er zu jener Zeit bereits zum Thema Mittelalter recherchiert hatte und Hunderte Dokumente besaß. In einem Interview sagte Eco später, dass "Der Name der Rose" zunächst als komischer Roman gedacht war. "Es war einer dieser Fälle, in denen man nicht in der Lage ist, eine Theorie zu konstruieren, also erzählt man eine Geschichte. Und ich glaube, dass ich mit 'Der Name der Rose', in narrativer Form, eine gewisse Theorie der Komik ausgearbeitet hatte."

Auch die Romane "Das Foucaultsche Pendel" (1988), "Die Insel des vorigen Tages" (1994) und "Baudolino" (2000) wurden internationale Bestseller. Bücher, Texte und Verschwörungstheorien spielten in den Werken des bibliophilen Eco immer wieder eine Rolle.

2011 erschien die deutsche Ausgabe seines Romans "Der Friedhof in Prag". Zuletzt veröffentlichte er im Jahr 2015 "Nullnummer", einen Abgesang auf das ehrliche Italien. In der im Mailand des Jahres 1992 angelegten Handlung spielt die Figur eines durchtriebenen Neureichen eine zentrale Rolle, die Züge des Unternehmers und Politikers Silvio Berlusconi aufweist.

Der Semiotiker

Neben seiner Schriftsteller-Tätigkeit war Eco auch der bekannteste zeitgenössische Semiotiker. "Ich bin ein Philosoph, Romane schreibe ich nur am Wochenende", erklärte er einmal. 1968 veröffentlichte er eine "Einführung in die Semiotik", die bis heute als internationales Standardwerk in der Wissenschaft der Zeichensysteme gilt. Er lehrte hauptsächlich in Bologna, aber auch in São Paulo, New York, Chicago und an der US-Eliteuniversität Yale. 17 Universitäten verliehen ihm die Ehrendoktorwürde. Eco forschte in so unterschiedlichen Gebieten wie der Geschichte der Ästhetik, der Massenkommunikation oder der Kultur des Konsums.

Die kritische Stimme Italiens

Eco war auch als Essayist und Kolumnist bekannt. Er begann seine Karriere Anfang der Siebziger bei der linkskommunistischen Zeitung Il Manifesto, damals noch unter dem Pseudonym "Dedalus". Später arbeitete er für Zeitungen wie Il Giorno, La Stampa oder Il Corriere della Sera und zahlreiche Fachzeitschriften. Seit 1985 schrieb er regelmäßige Kolumnen in der Wochenzeitschrift L'Espresso, die letzte erschien am 27. Januar dieses Jahres. Eco galt als moderater, aber prinzipientreuer Linksintellektueller.

In Italien hatte seine Stimme in den Debatten über Abtreibung, die Mafia oder Korruption großes Gewicht, auch international waren seine - häufig kritische - Einschätzungen der politischen Verhältnisse in seiner Heimat gefragt. Eco war ein scharfer wie wortgewandter Kritiker des umstrittenen Ex-Ministerpräsidenten Silvio Berlusconi. Ende 2015 verließ der Autor den Bompiani-Verlag, nachdem ein Berlusconi-Konzern das Unternehmen übernommen hatte.

Bestens informiert mit SZ Plus – 4 Wochen kostenlos zur Probe lesen. Jetzt bestellen unter: www.sz.de/szplus-testen

URL:
www.sz.de/1.2872626
Copyright:
Süddeutsche Zeitung Digitale Medien GmbH / Süddeutsche Zeitung GmbH
Quelle:
SZ.de/dpa/afp/hatr
Jegliche Veröffentlichung und nicht-private Nutzung exklusiv über Süddeutsche Zeitung Content. Bitte senden Sie Ihre Nutzungsanfrage an syndication@sueddeutsche.de.