Am Nachmittag hatte er noch auf der Bühne der Münchner Kammerspiele gestanden - als furchteinflößender "Großinquisitor" in Friedrich Schillers "Don Carlos". Abends, am 20. Februar 1936, überfiel ihn ein gewisses "Unwohlsein". Wenige Stunden später war Max Schreck schon tot.
Geheimnisumrankt ist der plötzliche Tod so wie das ganze Leben des Schauspielers, der in fast 60 Filmen mitspielte und als viel beschäftigter Theaterdarsteller in oft obskuren Nebenrollen glänzte. Er bewunderte die neue Zauberwelt, die sich mit der Kamera herstellen ließ.
Es gibt zahllose Foto-Selbstporträts in seinen Rollen, die er selbst herstellte oder seine Frau Fanny ablichten ließ. 2009 hat Stefan Eickhoff ("Max Schreck - Gespenstertheater") eine fulminante Studie zu Schreck mit sämtlichen Theaterprogrammen und vielen bis dahin unbekannten Fotos vorgelegt, die auch alle hier zitierten Nachrufe enthält. Er beschreibt ihn darin als Schauspieler, der stets mit ungewöhnlichen, ja abseitigen Rollen zu überzeugen wusste.
Der Vampir mit langen Fingern und spitzen Ohren verkörperte das "absolute Grauen" im Film
Der Höhepunkt der Theaterlaufbahn war 1921 die Titelrolle in Molières "Der Geizige". "Unendlich dürr und lang, eine Habichtsnase, die sich weit in die Luft hineinkrallt, zwei grelle Augen, die das Licht zugleich scheuen und fressen." So beschrieb ihn ein Kritiker der Münchener Neuesten Nachrichten.
Sieht man Fotos dieses Auftritts, so sind schon Wesenszüge der wichtigsten Rolle zu erkennen, die Schreck wenig später in einem der Klassiker des deutschen Stummfilmexpressionismus spielen sollte: "Nosferatu - Eine Symphonie des Grauens" von Friedrich Wilhelm Murnau.
Der Film feierte Premiere am 4. März 1922 im Marmorsaal des Zoologischen Gartens Berlin, umrahmt von einem Kostümball mit Tanzvorführung. Die Darbietung von Max Schreck als unheimlicher Vampir Graf Orlok gilt bis heute als meisterlich. Der sich wie ein Insekt bewegende Blutsauger mit dürren Fingern und spitzen Ohren verkörperte das "absolute Grauen" im Film.
Über den kreativen Anteil Schrecks an der Präsentation herrschen geteilte Meinungen. Im Nachruf am Grabe von Max Schreck 1936 vertrat dessen Kollege Fritz Reiff einen eigenen Standpunkt: "Wenn du am Schminktisch saßest, warst du ein Zauberer, der alle geheimen Mittel aus winzigen Details herausholen konnte. Jede deiner Masken, die immer aus dir selbst herauswuchsen, niemals von außen angeklebt waren, war deine ureigenste Schöpfung."
Das Besondere an "Nosferatu" für die Filmgeschichte wurde zwar anerkannt. Doch der Trick des Produzenten Albin Grau, sich durch die Namensänderung von Bram Stokers "Dracula" (1897 erschienen) zu "Nosferatu" in Henrik Galeens Drehbuch um die Bezahlung der Rechte zu drücken, verfing nicht.
Stokers Witwe klagte und gewann. 1924 mussten alle Kopien in Deutschland vernichtet werden. Nur die schon ins Ausland verkauften Versionen haben ihm das Überleben im Weltgedächtnis gesichert.
So wurde Schreck auch nicht über Nacht zum gefeierten unbezahlbaren Star. Im Gegenteil verbreitete sich die Ansicht, bei diesem Darsteller könne es sich nicht um einen Schauspieler gehandelt haben - sondern vielmehr um einen echten Vampir, jedenfalls um ein seltsames Gespensterwesen.
Mysteriöser Mord in Hollywood:Wer erschoss W. D. Taylor?
1922 wird ein vergnügungssüchtiger Hollywood-Regisseur tot aufgefunden. Der Mordfall fesselt die Menschen über Jahrzehnte - dank bizarrer Theorien.
Als erster brachte den Verdacht, Max Schreck sei ein echter Vampir, 1953 der französische Filmhistoriker Ado Kyrou in einem Aufsatz über den "Surrealismus im Kino" zu Papier.
Doch auch die merkwürdige Aura, die Max Schreck offenbar umgab, nährte schon in zeitgenössischen Berichten diese Theorie.
Der Schriftsteller Wolfgang Petzet schrieb 1936: "Es war etwas Absonderliches um ihn, etwas, das schwer zu beschreiben ist. Er trat in die Szene aus einer andren Welt und die andere Welt kam mit ihm: die Dämonen, die Geister der Natur. Gewalten, von denen Menschen im Guten wie im Schlechten besessen sind. Sie waren da: Wesen von drüben. Wirklich wie wir und doch nicht zu begreifen."
Leben in einer abseiten Welt
Der Leiter der Kammerspiele, Otto Falckenberg, konstatierte bei der Begräbnisfeier: "Du lebtest in einer abseitigen und versponnenen Welt." Sogar den Namen Schreck hielten viele für einen Künstlernamen, der eher ein Rollenmodell bezeichnete als eine echte bürgerliche Existenz.
Auf die Spitze trieb den Verdacht, Max Schreck sei nicht von dieser Welt gewesen, der amerikanische Filmregisseur Elias Merhige 2000 mit dem Film "Shadow of the Vampire", in dem gezeigt wird, wie Friedrich Wilhelm Murnau, gespielt von John Malkovich, einen echten Vampir mit Blutkonserven und der Hoffnung auf den ungestörten Halsbiss bei der Hauptdarstellerin Greta bei Laune hält, was der amerikanische Schauspieler Willem Dafoe bei diesem seinem Herzensprojekt mit sardonischem Grinsen quittiert.
War Murnaus "Nosferatu" also ein Horrorfilm mit dokumentarischem Gestus und entsprechendem "Blutzoll"? Das ist wohl zu viel des "cineastischen Grauens".
Doch man braucht nur das historische Finale von Murnaus Film noch einmal zu sehen, bei dem Ellen sich "opfert" und den Vampir an sich bindet, der von der Leidenschaft seiner Gier überwältigt so lange an ihrem Bett bleibt, bis der Hahn kräht und das Aufgehen der für den Blutsauger tödlichen Sonne ankündigt.
Max Schreck greift sich mit seinen dürren Fingern ans Herz und sinkt in sich zusammen, bis nur ein Häuflein Asche übrig bleibt.
Ist die Vampirjagd also beendet, oder geschieht vielmehr das, was sein Kollege Fritz Reiff bei der Grabrede angekündigt hat: "Immer wieder dachten wir, unser Max musste doch plötzlich aus irgendeiner Türe, irgendeiner Kulisse wieder hereinkommen und sagen: Ich bin ja noch da."