Am Ende spricht die Anwältin ihr Plädoyer direkt in die Kamera, sogar die Richterin faltet dazu die Hände. In diesem Moment wird die Gerichtsverhandlung zur Messe. Die Tat der jungen Frau auf der Anklagebank bleibt weiter unerklärlich. Und doch soll ein tieferes Verständnis für sie aufscheinen: eine Senegalesin namens Laurence Coly, Studentin der Philosophie in Paris, die ihre fünfzehn Monate alte Tochter am Atlantikstrand der Flut und damit dem Tod überließ.
"Saint Omer" im Kino:Wir alle sind die große Mutter
Lesezeit: 3 min
Rama (Kayije Kagame) bekommt zunehmend das Gefühl, dass dieser Prozess auch etwas mit ihr zu tun hat.
(Foto: Grandfilm)In "Saint Omer" steht eine Frau wegen Kindsmordes vor Gericht. Alice Diop inszeniert den Prozess wie eine heilige Messe weiblicher Solidarität.
SZ-Plus-Abonnenten lesen auch:
Liebe und Partnerschaft
»Die meisten Paare reden nur fünf bis zehn Minuten pro Tag richtig«
Gesundheit
Wann es richtig ist, den Rettungsdienst zu rufen
Psychologie
"Eine akkurate Selbsteinschätzung dient unserem Wohlbefinden"
Essen und Trinken
"Wer 80 Euro für eine beschichtete Pfanne ausgibt, ist gut bedient"
Tantra
"Es geht darum, die Schranke des Tabus zu durchbrechen"