Roman Ehrlichs Roman "Malé":Die Utopie von der Plastikinsel

Roman Ehrlichs Roman "Malé": Beste Voraussetzungen: der Schriftsteller Roman Ehrlich.

Beste Voraussetzungen: der Schriftsteller Roman Ehrlich.

(Foto: Michael Disqué)

Fantasten, die aneinander vorbeilaufen: Der Schriftsteller Roman Ehrlich verliert sich in einem Antizipationsroman.

Von Joseph Hanimann

Jemand muss diesem Roman übelgewollt haben. Etwa der Autor selbst? Wer die Welt nur noch als einen Haufen guter Geschichten wahrnehme, "dem sollte man eigentlich das Schreiben verbieten", sagt eine seiner Figuren. Einen Haufen mehr oder weniger guter Geschichten, die in kein Verhältnis zueinander finden, bietet aber genau dieses Buch.

Dabei standen die Voraussetzungen bestens. Ein interessanter Autor, ein großes Thema: die postindustrielle Welt der Individualisten nach dem Klimawandel, eine gut gefundene Form, Ökothriller mit Negativutopie. Dennoch quält man sich durch den Text wie die Romanfiguren durch den überall herumschwimmenden Plastikmüll in der vom Meer allmählich überfluteten einstigen maledivischen Hauptstadt Malé.

Das ehemalige Touristenparadies der Malediven ist im Roman ein Anziehungspunkt für egozentrische Aussteiger geworden. Durch eine Revolution haben die ortsansässigen "Eigentlichen" nicht nur die Regierung gestürzt, sondern den Ort auch vom Tourismus befreit. Von einem vergammelnden Kreuzfahrtschiff aus lassen sie ihre Milizen die zerfallende Stadt verwalten.

Eine Forscherin sucht einen Lyriker, ein Vater seine Tochter

Das Wasser steht in den Straßen schon knöcheltief, die einstigen Ferienhotels sind nur noch Bruchbuden, Internet funktioniert mal so, mal so. Auf den improvisierten Tauschmärkten wird unter den "Ausgestiegenen" allerlei Schrott und Schwemmgut gehandelt, und auch eine Kryptowährung ist schon im Umlauf.

Nicht nur Aussteiger mit ihrer "unendlichen Freizeit, Langeweile und fundamentalen Heimatlosigkeit" kommen aber an diesen Ort. Eine amerikanische Literaturwissenschaftlerin recherchiert nach einem dort verschollenen deutschen Lyriker namens Judy Frank. Ein Geschäftsmann sucht nach den Todesumständen seiner Tochter, der berühmten Schauspielerin Mona Bauch, deren Bilder als entstellte Leiche um die Welt gingen.

Eine Holländerin ist mit dem Projekt einer künstlichen Insel aus kompaktiertem Plastikmüll angereist. Ein Whistleblower hat mit seinen sechs wie Sprengstoffpakete an den Körper geklebten externen Festplatten in der Stadt Zuflucht gefunden, vergaß aber, dass er wegen der labilen Internetverbindung damit nicht viel anfangen kann. Fantasten, Spinner, Pioniere, Drogentripabenteurer laufen in der versinkenden Inselstadt aneinander vorbei. Steigende Pegelstände sind in Träumen und Albträumen ein Leitmotiv dieses Romans.

Antizipationsromane verlangen klare Perspektiven

Trotz des gut beschriebenen Ambientes aus heiterer Verwahrlosung, bedrohlichem Dauergeplätscher des Indischen Ozeans, Verwesungsgeruch, versumpftem Biotop im ehemaligen Hotel-Swimmingpool und netter No-Future-Geselligkeit in der Inselkneipe des "Blauen Heinrich" spannt sich über das Ganze kein erkennbarer Horizont. Angerissene Handlungsstränge verlaufen im Nichts, begonnene Spannungsbögen verlieren sich, Betrachtungen über das Halbglück des zeitlichen Stillstands nach der Katastrophe versinken zwischen literarischen Anspielungen, losen Zitaten, anekdotischen Details und historischen Einschüben aus vorislamischer Zeit. Zwei unvereinbare Entwürfe sind hier unglücklich verschnürt worden.

Zeitkritische Antizipationsromane verlangen - Michel Houellebecq hat das gezeigt - klare Perspektiven, scharfe Profile, prägnante Einbettung der literarischen Anspielungen. Poetische Fantasien hingegen leben mit ihren Sprüngen zwischen unterschiedlichen Erzählformen von Offenheit und verspielter Andeutung.

Wenn es beim Schreiben heute noch um irgendetwas gehen könne, dann seien das die Ratlosigkeit, die Schweigsamkeit der Dinge, die Geheimnisse hinter den Symbolen, sagt die eingangs erwähnte Figur in Ehrlichs Roman, der immerhin in die erste Auswahl für den deutschen Buchpreis gekommen war. Doch die angesammelten Dinge halten im Buch nicht zusammen. Die Kunstinsel aus Bedeutsamkeit und Plastikmüll ist zu wenig kompakt. Sie sinkt.

Roman Ehrlich: Malé. Roman. S. Fischer Verlag, Frankfurt am Main, 2020. 286 Seiten. 22 Euro.

Zur SZ-Startseite

"Economia sentimentale"
:Vom Untergang Italiens

Der Schriftsteller Edoardo Nesi erzählt in seinem neuesten Buch von den Auswirkungen der Corona-Pandemie auf das Wirtschaftsleben. Er zeichnet das Bild eines langen, langsamen Niedergangs.

Lesen Sie mehr zum Thema

Jetzt entdecken

Gutscheine: