Ballett:Leipzig wird „Romeo und Julia“ lieben

Lesezeit: 3 Min.

Völlig losgelöst: Marcelino Libao, Landon Harris und Andrea Carino (von links). (Foto: Ida Zenna/Oper Leipzig)

Shakespeares Liebestragödie mit zeitgemäß desaströsem Finale hat aktuell Konjunktur. Das Jungtalent Lauren Lovette entschlackt das Stück – zu verspieltem, leichtfüßigem Ballett.

Von Dorion Weickmann

Spotlights zünden, erfassen zwei Leichen im Dunkeln, leuchten sie attraktiv aus: Mann und Frau, malerisch gestreckt auf einen Schrankkoffer. Es gibt keine Gruft, kein Totenlager für „Romeo und Julia“ in Lauren Lovettes Ballettpremiere an der Leipziger Oper. Stattdessen erlischt das Leben hier im Backstage-Bereich einer Bühne, das grelle Scheinwerferlicht zieht nur den Schlussstrich. Der sitzt so wohlkalkuliert wie die letzte Klappe eines Herzschmerz-Melodrams, der Finalsatz einer „Young Adult“-Romanze.

Zur SZ-Startseite

SZ PlusLeipziger Einheitsdenkmal
:Zwischen Aristoteles und Fairy Ultra

Der Siegerentwurf für das Einheitsdenkmal in Leipzig könnte in einer bizarren jährlichen Putzaktion enden. Immerhin wäre man dann immer noch schneller als Berlin.

Von Gerhard Matzig

Lesen Sie mehr zum Thema

Jetzt entdecken

Gutscheine: